Literaturhinweise zur Linguistik (LIZULI)

Band 14:
Marx, Konstanze / Hoferichter, Max: Deutsch in der Grundschule. 146 S. - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2025.
E-Book (PDF). ISBN: 978-3-8253-8696-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-130390
Alternatives Medium:
Gebunden. Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-9619-0

Dieser Band ermöglicht Grundschullehrkräften, sich gezielt den wesentlichen Aspekten der Deutschdidaktik zu nähern, indem er eine systematische Recherche didaktischer Fragestellungen, insbesondere zur Entwicklung von Schreib-, Erzähl- und Argumentationskompetenzen, unterstützt. Die Literatur sensibilisiert für die Vor- und Nachteile diverser Methoden, wobei der Schriftspracherwerb und die Lesekompetenz im Fokus stehen, da diese nicht ohne didaktische Anleitung erworben werden können.

Ein wesentlicher Teil der Literatur adressiert aktuelle Herausforderungen, wie das Fehlen einheitlicher Vermittlungsmethoden oder die multifaktorielle Heterogenität in den Klassen. In diesem Zusammenhang sind interkulturelle Kompetenzen unerlässlich, um mit den unterschiedlichen Wissensständen und sprachlichen Voraussetzungen der Kinder umzugehen. Der Band diskutiert zudem neue Ansätze für den Einsatz digitaler Medien, bietet Informationen zu kompetenzfördernden Unterrichtsmaterialien und hebt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Ressource hervor.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
A. Einführender Teil
1.   Sprachliches Wissen und Wissen über Sprache: Was bringen Schulkinder mit? S. 9
2.   Was müssen Schulkinder lernen? S. 12
3.   Das Aufgabenspektrum für Lehrkräfte S. 18
4.   Zur Handhabung des bibliografischen Teils S. 22
5.   Literatur zum einleitenden Teil S. 24
B. Bilbiografischer Teil
1.   Spracherwerb: Was bringen Schulkinder mit? S. 33
2.   Kompetenzbereiche: Was müssen Schulkinder lernen? S. 47
3.   Das Aufgabenspektrum für Lehrkräfte S. 85
4.   Zeitschriften S. 139
5.   Unterrichtsmaterialien S. 140
6.   Social Media: Austausch mit und Inspiration von Kolleg:innen S. 146