Literaturhinweise zur Linguistik (LIZULI)
- Band 13:
- Storjohann, Petra: Sprachliche Zweifelsfälle. Lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelfälle.
87 S. - Heidelberg: Winter, 2023.
E-Book (PDF). ISBN: 978-3-8253-8640-5 → Open Access
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- Gebunden. Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-9548-3, Preis: 16,00 €
Sprachliche Zweifelsfälle kommen auf allen linguistischen Ebenen vor. Ihre Einordnung erfolgt zumeist nach Systemebene, nach Entstehungsursache oder nach lexematischer Struktur. Sprachlicher Zweifel kann auch nach intra- und interlingualen Aspekten unterschieden werden. Stehen zwei oder mehrere lexikalische Varianten zur Verfügung, kann es zu Unsicherheiten bezüglich des angemessenen Gebrauchs kommen. Nicht nur Muttersprachler*innen sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, Zweifelsfälle stellen auch ein Problem bei der Fremdsprachenproduktion dar.
Dieser Band beschränkt sich auf lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelsfälle und führt interessierte Leser*innen in Fachliteratur und Nachschlagewerke ein. Er streift Fragen der Sprachdidaktik, der Fehler- und Variationslinguistik, denn die Auseinandersetzung mit typischen Zweifelsfällen zeigt auch das Spannungsfeld zwischen allgemeinem Usus und kodifizierter Norm, zwischen Gegenwart und Wandel, zwischen Dynamik, sprachlichem Reichtum und erlernter Bildungstradition.
Inhaltsverzeichnis
| A. Einführung und Benutzungshinweise | |||
| 1. | Einführung | S. 9 | |
| 2. | Zielgruppe | S. 11 | |
| 3. | Zum Untersuchungsgegenstand | S. 12 | |
| 4. | Was passiert beim Zweifeln und sind Zweifelsfälle Fehler? | S. 25 | |
| 5. | Warum gibt es überhaupt sprachliche Zweifelsfälle und bei wem kommen sie vor? | S. 27 | |
| 6. | Zum Aufbau und Quellen | S. 29 | |
| 7. | Literatur zum einführenden Teil | S. 33 | |
| B. Bibliografischer Teil | |||
| 1. | Teminologie und Klassifikation des sprachlichen Zweifels | S. 39 | |
| 2. | Allgemeine historische Betrachtungen | S. 41 | |
| 3. | Überblick und Allgemeines zur Fehler- und Variationslinguistik | S. 42 | |
| 4. | Innersprachliche monolexematische Zweifelsfälle | S. 52 | |
| 5. | Zwischensprachliche Zweifelsfälle: Falsche Freunde | S. 72 | |
| 6. | Polylexematische Zweifelsfälle: Quasi-Synonyme | S. 78 | |
| 7. | Korpuslinguistische Analysemethoden und -ansätze zur Untersuchung sprachlicher Zweifelsfälle | S. 81 | |
| 8. | Nachschlagewerke, Onlinequellen und Sprachberatung | S. 83 | |