Literaturhinweise zur Linguistik (LIZULI)
- Band 10:
- Marx, Konstanze: Internetlinguistik.
94 S. - Heidelberg: Winter, 2019.
E-Book (PDF). ISBN: 978-3-8253-7869-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- Gebunden. Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-6988-0, Preis: 14,00 €
Dieses Medium ist in der IDS-Bibliothek verfügbar: Signatur B 495
Die Internetlinguistik ist eine neue Forschungsdisziplin, die sich aus drei großen Untersuchungsbereichen konstituiert: der Sprachverwendung in internetbasierten Kommunikationsumgebungen (wie Messengerdienste, Soziale Netzwerkseiten), der Interaktion zwischen Mensch und Maschine (etwa mit smarten Objekten) und der Generierung von Datenkorpora, was auch ethische Fragen aufwirft.
Dieser Band enthält neben einem kurzen Abriss über die Entwicklung der Internetlinguistik bibliografische Angaben zu Spezifika des Kommunikationsraums, der Kommunikationsplattformen und der digitalen Kommunikation, zu menschlichen Handlungsweisen im Web 2.0 und zu methodischen Zugängen der linguistischen Onlineforschung mit einem Überblick über Internetkorpora. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen aufgezeigt. Der Band gibt außerdem Empfehlungen zu einschlägigen Blogs und Zeitschriften.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführender Teil | |||
1. | Zentrale Themen | S. 9 | |
2. | Zur Handhabung des bibliografischen Teils | S. 17 | |
B. Bibliographischer Teil | |||
1. | Für einen Überblick von den Anfängen bis heute | S. 25 | |
2. | Ein Kommunikationsraum zwischen Privatheit und Öffentlichkeit – auch zwischen Virtualität und Realität? | S. 31 | |
3. | Spezifika digitaler Kommunikation | S. 32 | |
4. | Der Mensch im Netz | S. 45 | |
5. | Kommunikationsformen und -plattformen | S. 59 | |
6. | Methodische Zugänge zur linguistischen Onlineforschung | S. 83 | |
7. | Input anderer Wissenschaftsdisziplinen | S. 89 | |
8. | Eine Auswahl an Zeitschriften | S. 93 | |
9. | Empfohlene Blogs | S. 94 |