Literaturhinweise zur Linguistik (LIZULI)

Band 7:
Mell, Ruth Maria / Seidenglanz, Melanie: Sprache und Sprachgebrauch in der Weimarer Republik. 87 S. - Heidelberg: Winter, 2017.
E-Book (PDF). ISBN: 978-3-8253-7737-3, Preis: 14,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-65104
Alternatives Medium:
Gebunden. Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-6791-6, Preis: 14,00 €

[Buch] Dieses Medium ist in der IDS-Bibliothek verfügbar: Signatur B 490

Die Weimarer Republik (1918-1933) ist eine der relevantesten historischen Zeiträume der jüngeren deutschen Geschichte, ist sie doch erste deutsche Demokratie und Vorläuferperiode des Nationalsozialismus. Damit ist sie sowohl positives als auch negatives Referenzobjekt für die Gesellschaft, das politische System und den öffentlichen Sprachgebrauch der heutigen Bundesrepublik.

Diese Bibliografie bietet einen Überblick über das Forschungsfeld der Sprache, der Sprecher und deren Themen in der Weimarer Zeit. Sie informiert systematisch über methodische Ansätze, Forschungsbeiträge, Nachschlagewerke und Quellen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
A. Einleitender Teil
1.   Die Weimarer Republik als Forschungsgegenstand S. 9
2.   Theoretische Einordnung: Die Sprache der Weimarer Republik als Ergebnis eines politischen, sozialen und kulturellen Umbruchs S. 13
3.   Sprache der Weimarer Republik: Stimmengewirr in unsicherer Zeit S. 16
4.   Zum Aufbau der Bibliografie S. 20
5.   Allgemeine Hinweise zur Benutzung dieser Bibliografie S. 21
B. Bibliografischer Teil
1.   Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien S. 28
2.   Quellen und Quellensammlungen S. 31
3.   Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven S. 37
4.   Themenbezogene Studien und Forschungsbeiträge S. 49

Rezensionen

  • Goman, Helge (2018): Rezension von: Mell, Ruth M.; Seidenglanz, Melanie: Sprache und Sprachgebrauch in der Weimarer Republik. In: Germanistik, Nr. 59, Heft 1/2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 36-37. Verlag