Konvergenz und Divergenz
Sprachvergleichende Studien zum Deutschen
- Band 5:
- Dalmas, Martine / Fabricius-Hansen, Cathrine / Schwinn, Horst (Hrsg.): Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen.
VI/297 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-044347-9, Preis: 99,95 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-044461-2 → Open Access
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-043573-3 → Open Access
Der Sammelband zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung und Beschreibung des Satzanfangs des Deutschen und vier seiner Kontrastsprachen ist ein Ergebnis eines Forschungsnetzwerks, bestehend aus dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und Forschergruppen verschiedener europäischer Universitäten.
Unter Berücksichtigung insbesondere morphosyntaktischer und informationsstruktureller Aspekte werden die satztopologischen Unterschiede der typologisch recht heterogenen Sprachen bzw. Sprachfamilien unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Die Untersuchungen werden korpusbasiert durchgeführt, wobei sich die Hälfte der Beiträge auf aufbereitete POS-getaggte Wikipedia-Korpora stützt.
Die quantitativ ausgerichteten Korpusanalysen ermöglichen einen genauen Einblick in die unterschiedlichen Strukturmerkmale der betreffenden Sprachen sowie in sprachübergreifende Textmerkmale, und die qualitativen Untersuchungen zeigen Ähnlichkeiten und Abweichungen bei bestimmten Verfahren, die sich morphosyntaktisch niederschlagen und besonders am Satzanfang relevant sind.
Insgesamt erlauben die Beiträge Hypothesen zu topologisch und informationsstrukturell markierten Satzanfängen und zu Präferenzen in den jeweiligen Sprachen, aber auch zu möglichen Konstanten und Gemeinsamkeiten, was – auf differenziertere Korpora erweitert – für die Bereiche Sprache und Kognition sowie computergestützte Übersetzung ein großer Gewinn sein dürfte.
Inhaltsverzeichnis
Dalmas, Martine / Fabricius-Hansen, Cathrine / Schwinn, Horst: | |||
Einleitung: Kontrastivität/Satzanfang/Korpus |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Augustin, Hagen: | |||
Quantitative Untersuchungen zum deutschen Vorfeld und seinen Äquivalenten in sechs verschiedensprachigen Wikipedia-Korpora |
→IDS-Publikationsserver |
S. 9 | |
Uzonyi, Pál / Dabóczi, Viktória: | |||
Quantitative Korpusuntersuchungen zur Phrasenstruktur von deutschen und ungarischen linken Feldern | S. 53 | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Unbestimmtheit im Vorfeld Deutsche und norwegische Wikipedia-Artikel im Vergleich |
S. 75 | ||
Adam, Séverine / Delettres, Cécile: | |||
Textstrategische Funktion indefiniter Komplement-NPs am Satzanfang Eine kontrastive Untersuchung Dt./Frz. |
S. 119 | ||
Gyuris, Beáta: | |||
Topiktests und Topikpositionen im Ungarischen: Ergebnisse und theoretische Bewertung einer Korpusanalyse | S. 157 | ||
Vinckel-Roisin, Hélène / Marschall, Gottfried R.: | |||
Die Verteilung des Geltungsrahmens auf topologische Felder: deutsche und französische Strategien im Vergleich | S. 189 | ||
Bassola, Péter / Schwinn, Horst: | |||
Markierte Vorfeldbesetzungen im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 229 | |
Błachut, Edyta: | |||
Intraphrasale Permutation innerhalb der nominalen Initialphrase: ein deutsch-polnischer Vergleich | S. 261 | ||
Cirko, Lesław: | |||
Zur Überpräsenz unbegründeter Demonstrativpronomina im linken Feld polnischer gesprochener Sätze | S. 275 | ||
Die Autoren und Autorinnen | S. 295 |