Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
- Jahrbuch 2011:
- Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela (Hrsg.): Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen.
XVI/520 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028354-9, Preis: 99,95 €
Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-028476-8, Preis: 99,95 €
Im Sprachvergleich zeigt sich, wo eine Sprache eigene Wege geht und wo ihre Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Sichtbar werden jedoch nicht nur die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache, sondern auch deren Grenzen und Randgebiete. Strukturen, die in anderen Sprachen Standard sind, können im Deutschen ausgeschlossen sein oder lediglich im Substandard oder in den Dialekten auftreten (vgl. DEU „dem Peter sein Hut“, UNG „Péternek a kalapja“). Das Jahrbuch 2011 nimmt die Tradition kontrastiver Grammatikographie des Instituts für Deutsche Sprache unter neuen Fragestellungen wieder auf. Die Beiträge widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Ergänzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt; das Verhältnis der kontrastiven Sprachwissenschaft zu anderen sprachvergleichenden Disziplinen, zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Sprachtypologie wird thematisiert und bestimmt. Zielgruppe sind Sprachwissenschaftler des Deutschen und der Nachbarphilologien sowie Vertreter des Fachs Deutsch als Fremdsprache.
Inhaltsverzeichnis
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Deutsch im Sprachvergleich Grammatische Kontraste und Konvergenzen |
→IDS-Publikationsserver |
S. VII | |
Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela: | |||
Einleitung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
König, Ekkehard: | |||
Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft |
→Verlag |
S. 13 | |
Stolz, Thomas: | |||
Europäische Besitzungen Zur gespaltenen Possession im europäischen Sprachvergleich |
→Verlag |
S. 41 | |
Żygis, Marzena / Pompino-Marschall, Bernd: | |||
Glottale Markierungen vokalinitialer Wörter: Deutsch und Polnisch im Kontrast |
→Verlag |
S. 75 | |
Raffelsiefen, Renate: | |||
Die Silbifizierung hoher Vokoide: das Deutsche im Sprachvergleich |
→IDS-Publikationsserver |
S. 99 | |
Fuhrhop, Nanna / Barghorn, Rebecca: | |||
Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten |
→Verlag |
S. 135 | |
Hüning, Matthias: | |||
Wortbildung im niederländisch-deutschen Sprachvergleich |
→Verlag |
S. 161 | |
Wiese, Bernd: | |||
Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion |
→IDS-Publikationsserver |
S. 187 | |
Cabredo Hofherr, Patricia: | |||
Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel Deutsch und Französisch kontrastiv |
→Verlag |
S. 217 | |
Schroeder, Christoph: | |||
Ereignisinterne Adjunkte in einem typologisch orientierten Sprachvergleich Deutsch-Türkisch |
→Verlag |
S. 239 | |
Gunkel, Lutz / Schlotthauer, Susan: | |||
Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich |
→IDS-Publikationsserver |
S. 273 | |
Blühdorn, Hardarik: | |||
Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Italienisch – Portugiesisch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 301 | |
Gast, Volker / Wiechmann, Daniel: | |||
W(h)-Clefts im Deutschen und Englischen: eine quantitative Untersuchung auf Grundlage des Europarl-Korpus |
→Verlag |
S. 332 | |
Péteri, Attila: | |||
Wortstellung und Satztypmarkierung im Deutschen und im Ungarischen Parallelen und Diskrepanzen |
→Verlag |
S. 363 | |
Molnár, Valéria: | |||
Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information – kontrastive und typologische Überlegungen |
→Verlag |
S. 383 | |
von Heusinger, Klaus: | |||
Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen |
→Verlag |
S. 417 | |
Fabricius-Hansen, Cathrine / Ramm, Wiebke: | |||
Ein Parallelkorpus im Einsatz: grammatische Variation im Bereich der Satzverbindung und Informationsverteilung (Deutsch – Norwegisch – Englisch/Französisch) |
→Verlag |
S. 457 | |
Kuhn, Jonas: | |||
Analysierte Parallelkorpora für die sprachvergleichende Grammatik: Was können computerlinguistische Methoden leisten? |
→Verlag |
S. 485 |