Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
- Jahrbuch 1999:
- Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Sprache und neue Medien.
IX/406 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2000.
ISBN: 3-11-016861-8, Preis: 108,00 €
Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Die Auswirkungen von Computer und Internet auf Kommunikationsformen und Sprachverwendung sind gegenwärtig bei weitem noch nicht so überschaubar wie die sprachlich-kommunikative Aneignung und Nutzung älterer technischer Medien wie Telefon, Rundfunk und Fernsehen, Tonband- und Videotechnik.
Die Beiträge des Bandes beschreiben und reflektieren die Auswirkungen der neuen elektronischen Medien unter drei Perspektiven:
- Mediengeschichte und Medientheorie, wobei das Verhältnis zwischen Sprache und Medien sowie zwischen den verschiedenen medialen Formen im Zentrum steht.
- Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien, vom Reden über und mit dem Computer über Sprach- und Kommunikationsformen im Internet, in computervermittelten Altersgruppen und Videokonferenzen bis zur Struktur von Hypertext.
- Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik von der Datenaufnahme bis zur Ergebnispräsentation und dem wissenschaftlichen Service gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Kallmeyer, Werner: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. VII | |
Stickel, Gerhard: | |||
Konventionell-medialer Auftakt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Mediengeschichte und Medientheorie | |||
Jäger, Ludwig: | |||
Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 9 | |
Krämer, Sybille: | |||
Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 31 | |
Sager, Sven F.: | |||
System oder Ansammlung. Ist Multimedia überhaupt ein Medium? |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 57 | |
Günther, Hartmut: | |||
Sprechen hören – Schrift lesen – Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 89 | |
Jakob, Karlheinz: | |||
Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert | S. 105 | ||
Aktueller Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien | |||
Holly, Werner / Habscheid, Stephan: | |||
Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts |
→ |
S. 127 | |
Schütte, Wilfried: | |||
Sprache und Kommunikationsformen in Newsgroups und Mailinglisten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 142 | |
Wintermantel, Margret / Becker-Beck, Ulrike: | |||
Interaktionssteuerung bei der computervermittelten Kommunikation |
→ |
S. 179 | |
Meier, Christoph: | |||
Neue Medien – neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen |
→ |
S. 195 | |
Storrer, Angelika: | |||
Was ist "hyper" am Hypertext? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 222 | |
Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik | |||
Schmitz, Ulrich: | |||
Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik |
→ |
S. 253 | |
Uszkoreit, Hans: | |||
Sprachtechnologie für die Strukturierung digitaler Information |
→ |
S. 275 | |
Kallmeyer, Werner: | |||
Sprache und neue Medien – zum Diskussionsstand und zu einigen Schlussfolgerungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 292 | |
Kurzinformation zu den präsentierten Programmsystemen |
→ |
S. 317 | |
Anschriften der Autoren | S. 332 | ||
Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 1999 | S. 335 |