Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 1998:
Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Jahrbuch 1998 des Instituts für deutsche Sprache. VIII/348 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1999.
ISBN: 3-11-016490-6, Preis: 88,00 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4058
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-90537

Die Beiträge behandeln das Dreiecksverhältnis zwischen der Sprachwissenschaft, ihrem Forschungsgegenstand Sprache und der sprachinteressierten Öffentlichkeit. Neben Linguisten, die den Öffentlichkeitsbezug ihrer Forschungen erörtern, beteiligen sich an der Diskussion auch Fachleute aus Literaturwissenschaft, Schule, Journalismus, Verlagswesen, Politik und Werbewirtschaft. Leitfragen sind:

  • Wie sieht die Öffentlichkeit Sprache, und was erwartet sie von der Linguistik, falls sie etwas erwartet?
  • Wie sieht die Linguistik ihre Forschungen im Hinblick auf die Öffentlichkeit?
  • Welche Wirkungen hat die neuere Linguistik in der Öffentlichkeit schon gezeigt?
  • Wie kann der Gegensatz zwischen öffentlichem Bedarf an praxisrelevanter Sprachforschung und den Bedenken vieler Linguisten gegenüber vorschnellen Verwertungserwartungen überwunden werden?

Ergänzt wird der Band durch einen Bericht über die aktuellen Arbeiten des Instituts für Deutsche Sprache.


Inhaltsverzeichnis

Stickel, Gerhard:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. VII
Debus, Friedhelm:
  Eröffnung der Jahrestagung 1998
S. 1
 
Welzig, Werner:
  Was trägst Du unter der Schürze?
Vom Nutzen der Geisteswissenschaften und wie ihn die Öffentlichkeit sieht
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 4
Stickel, Gerhard:
  Zur Sprachbefindlichkeit der Deutschen: Erste Ergebnisse einer Repräsentativumfrage IDS-Publikationsserver
S. 16
Gerhardt, Rudolf:
  "Kreative Sprachführung" oder: Von der Macht, die Begriffe zu besetzen
S. 45
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Welchen besonderen Bedarf hat die Auslandsgermanistik?
S. 59
Voigt, Gerhard:
  Die strukturbedingte Wissenschaftsferne des schulischen Sprachunterrichts IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 73
Langenscheidt, Florian:
  Was erwarten die Verlage? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 85
Henne, Helmut:
  Gesellschaftliche Bezüge im Selbstverständnis der neueren Sprachwissenschaft. Drei Stationen auf dem Weg in die linguistische Moderne
S. 88
Antos, Gerd / Tietz, Heike / Weber, Tilo:
  Linguistik in der Öffentlichkeit? Ergebnisse einer Umfrage unter LinguistInnen zum Forschungstransfer
S. 100
Eisenberg, Peter:
  Für wen schreiben wir Grammatiken?
S. 121
Jung, Matthias / Wengeler, Martin:
  Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann
S. 143
Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela:
  Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse
S. 172
Eroms, Werner:
  Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 194
Schoenthal, Gisela:
  Wirkungen der feministischen Sprachkritik in der Öffentlichkeit IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 225
Jäger, Ludwig:
  Linguistik und Öffentlichkeit. Aspekte eines schwierigen Verhältnisses
S. 243
 
Was nun? Wie kann man das Verhältnis Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit verbessern? S. 262
 
Anschriften der Autoren S. 283
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1998 IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 287