Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 1997:
Kämper, Heidrun / Schmidt, Hartmut (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Jahrbuch 1997 des Instituts für deutsche Sprache. 446 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1998.
ISBN: 3-11-016156-7, Preis: 94,00 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 735
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-89757

Die vergangenen hundert Jahre haben unsere Sprache geprägt und ihr Facetten eingeschliffen, die in das Bewusstsein der Sprachgeschichtsforschung zu rücken sind. Dies wird von den Beiträgern der Jahrestagung 1997 versucht. Dabei stehen epochenübergreifende Themen neben solchen, die eine bestimmte politische Station als sprachhistorisch bedeutsam interpretieren.
Die bereits Ende des 19. Jahrhunderts feststellbaren und bis in die Mitte unseres Jahrhunderts reichenden nationalistisch-imperialistischen Implikaturen deutscher Politik und ihre Auswirkungen werden von der Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts ebenso vermerkt wie die sprachlichen Folgen der wiederhergestellten Einheit Deutschlands, wie literarische, technische bzw. mediale Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen, welche die Sprache der Gegenwart prägen.

Alle diese Beiträge sollen einen Anstoß geben, die sprachhistorischen Probleme des 20. Jahrhunderts anzupacken, solange die Erinnerungen der Beteiligten und die Aussagen der Sprachhistoriker sich gegenseitig noch korrigieren können.


Inhaltsverzeichnis

Kämper, Heidrun / Schmidt, Hartmut:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. 1
Stickel, Gerhard:
  Eröffnung der Jahrestagung 1997 IDS-Publikationsserver
S. 5
 
von Polenz, Peter:
  Vom Sprachimperialismus zum gebremsten Sprachstolz. Das 20. Jahrhundert in der sprachenpolitischen Geschichte der deutschsprachigen Länder IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 9
Hörisch, Jochen:
  "Seekrankheit auf festem Lande" – zur Krise der Literatursprache IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 27
Grosse, Siegfried:
  Lyrik und Linguistik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 43
Cherubim, Dieter:
  Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 59
Schmidt, Hartmut:
  Traditionen des Formulierens: Apposition, Triade, Alliteration, Variation IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 86
Grucza, Franciszek:
  Aspekte des Deutschen aus polnischer Sicht IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 118
Hinnenkamp, Volker:
  Mehrsprachigkeit in Deutschland und deutsche Mehrsprachigkeit. Szenarien einer migrationsbedingten Nischenkultur der Mehrsprachigkeit IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 137
Jacobs, Eva Maria / Püschel, Ulrich:
  Von der Druckstraße auf den Datenhighway IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 163
Teubert, Wolfgang:
  Eigentum, Arbeit, Naturrecht. Schlüsselwörter der Soziallehre im Wandel IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 188
Haß-Zumkehr, Ulrike:
  Die Weimarer Reichsverfassung – Tradition, Funktion, Rezeption IDS-Publikationsserver
S. 225
Stötzel, Georg:
  Geschichtliche Selbstinterpretation im öffentlichen Sprachgebrauch seit 1945. Der Befreiungsdiskurs zum 8. Mai IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 250
Ehlich, Konrad:
  "…, LTI, LQI, …" Von der Unschuld der Sprache und der Schuld der Sprechenden IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 275
Kämper, Heidrun:
  Entnazifizierung – Sprachliche Existenzformen eines ethischen Konzepts IDS-Publikationsserver
S. 304
Herberg, Dieter:
  Schlüsselwörter – Schlüssel zur Wendezeit IDS-Publikationsserver
S. 330
Abschlussdiskussion IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 345
 
Anschriften der Autoren S. 369
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1997 S. 372

Rezensionen

  • Wengeler, Martin (2000): Rezension von: Heidrun Kämper / Hartmut Schmidt (Hgg.): Das 20. Jahrhundert: Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. In: Muttersprache 1/110. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 63-66.