Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 1994:
Stickel, Gerhard (Hrsg.): Stilfragen. Jahrbuch 1994 des Instituts für deutsche Sprache. V/455 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1995.
ISBN: 3-11-014748-3, Preis: 88,00 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 3475
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-90463

Die 30. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom 15. bis 17. März 1994 hatte sich die Aufgabe gestellt, den komplexen Phänomenbereich von "Stilistischem" in der Sprache unter mehreren Aspekten zu beleuchten und Anregungen für einen modernen, linguistisch fundierten Stilbegriff, vielleicht sogar für eine nutzbare Stilistik zu gewinnen. Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich dem Phänomen Stil unter anderem nach folgenden Dimensionen und Aspekten:

  • Stil: deskriptiv und normativ
  • Stilphänomene nach sprachlichen Strukturebenen
  • Stilistica der gesprochenen und geschriebenen Sprache
  • Stilwandel
  • Stilsemiotik
  • Gesprächsstile
  • Sprachstil als soziales Merkmal
  • Stile in interkulturellen Begegnungen
  • Stil in der Übersetzung
  • Stile in der Gegenwartsliteratur
  • Stile in Wissenschaftstexten
  • Stil als Lehr- und Lerngegenstand


Inhaltsverzeichnis

Stickel, Gerhard:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. 1
Sitta, Horst:
  Eröffnung IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 3
 
Gauger, Hans-Martin:
  Was ist eigentlich Stil? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 7
Sandig, Barbara:
  Tendenzen der linguistischen Stilforschung IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 27
Spillner, Bernd:
  Stilsemiotik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 62
Lerchner, Gotthard:
  Stilwandel IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 94
Anderegg, Johannes:
  Stil und Stilbegriff in der neueren Literaturwissenschaft IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 115
Zemb, Jean-Marie:
  Ist [der] Stil meßbar? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 128
Schröder, Hartmut:
  Der Stil wissenschaftlichen Schreibens zwischen Disziplin, Kultur und Paradigma -
Methodologische Anmerkungen zur interkulturellen Stilforschung
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 150
Doherty, Monika:
  Prinzipien und Parameter als Grundlagen einer allgemeinen Theorie der vergleichenden Stilistik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 181
Tiittula, Liisa:
  Stile in interkulturellen Begegnungen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 198
Selting, Margret:
  Sprechstile als Kontextualisierungshinweise IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 225
Betten, Anne:
  Stilphänomene der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 257
Ludwig, Klaus-Dieter:
  Stilkennzeichnungen und Stilbewertungen in deutschen Wörterbüchern der Gegenwart IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 280
Püschel, Ulrich:
  Stilpragmatik – Vom praktischen Umgang mit Stil IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 303
Kühn, Ingrid:
  Alltagssprachliche Textsortenstile IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 329
Antos, Gerd:
  Warum gibt es normative Stilistiken? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 355
Statements und Plenardiskussion: Aufgaben einer modernen Stilistik
Grosse, Siegfried:
  Aufgaben einer modernen Stilistik. Moderation und Redaktion der abschließenden Plenardiskussion
S. 378
Stolt, Birgit:
  Kommunikative Stilanalyse IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 379
Sanders, Willy:
  Stil und Stilistik IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 386
Fix, Ulla:
  Zur Berechtigung, zu Problemen und Möglichkeiten der Stilforschung IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 392
Bickes, Hans:
  Kann denn Sprache Sünde sein? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 397
 
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1994 S. 410