Einzelveröffentlichungen im IDS-Verlag
-
Stickel, Gerhard: Linguistisches Mancherlei. Kleine Schriften aus fünfzig Jahren.
292 S. - Mannheim: IDS-Verlag, 2019.
ISBN: 978-3-937241-68-5, Preis: 38,00 €
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: IDS-Verlag. ISBN: 978-3-937241-69-2 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Gerhard Stickel (*1937) bietet in diesem Band eine Auswahl aus seinen kleineren Arbeiten, die in der Zeit von 1966 bis 2019 erschienen sind.
Geboten wird eine bunte Vielfalt von Aufsätzen und Essays zu Themen, mit denen der Autor sich in all den Jahren befasst hat, darunter: Negation, Kontrastive Grammatik, ‘Fremdwörter’, Sprache und Geschlecht, Spracheinstellungen, Rechts- und Verwaltungssprache sowie deutsche und europäische Sprachpolitik. Mehrere Arbeiten sind während Stickels langjähriger Tätigkeit als Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (1976-2002) entstanden und ab 2003 im Zusammenhang mit seinen Aufgaben in und für EFNIL, der European Federation of National Institutions for Language. Erhofft wird, dass auch die älteren Arbeiten über ihre Zeitgebundenheit hinaus für manche Linguistinnen und Linguisten sowie andere Sprachinteressierte anregend sein können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 5 | ||
‘Computerdichtung’. Zur Erzeugung von Texten mit Hilfe von datenverarbeitenden Anlagen (1967) | S. 9 | ||
‘Ja’ und ‘Nein’ als Kontroll- und Korrektursignale (1972) | S. 15 | ||
Sprachvergleich mit Deutsch als Zielsprache (1978) | S. 23 | ||
Koordination im Deutschen und Japanischen (1991) | S. 33 | ||
Angewandte und abgewandte kontrastive Linguistik (1996) | S. 41 | ||
Zur Kultur der Rechtssprache (1984) | S. 53 | ||
Bei den kommunikativen Bedingungen und dem Sprachgebrauch der Behördenvordrucke nachgefasst (1981) | S. 77 | ||
Meinungen zu Fremdwörtern am Beispiel von Anglizismen im heutigen Deutsch (1984) | S. 97 | ||
Das “Fremdwort” hat ausgedient (1984) | S. 115 | ||
Englisch-Amerikanisches in der heutigen deutschen Lexik und was die Leute davon halten (2000) | S. 123 | ||
Beantragte staatliche Regelungen zur ‘sprachlichen Gleichbehandlung’: Darstellung und Kritik (1988) | S. 133 | ||
Der Sprachfeminismus geht in die falsche Richtung (1998) | S. 163 | ||
Architektur und Sprache (1993) | S. 169 | ||
Zum Streit um die Reform der deutschen Rechtschreibung (1997) | S. 171 | ||
Leibniz und Deutsch als Wissenschaftssprache (1998) | S. 181 | ||
Zur Einrichtung eines Rats für die deutsche Sprache (2001) | S. 189 | ||
Zur deutschen Sprache: die Innensicht der Außensicht (2003) | S. 201 | ||
Was halten die Deutschen von ihrer eigenen Sprache? (2013) | S. 215 | ||
Eigene und fremde Sprachen im vielsprachigen Europa (2002) | S. 235 | ||
Plurilinguismus und Übersetzen: Investition in Europas Zukunft (2005) | S. 251 | ||
Sprachentwicklung – Sprachkultur – Sprachkritik: Erwägungen zum heutigen und künftigen Deutsch (2013) | S. 261 | ||
Noch einmal: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? (2019) | S. 281 |