Einzelveröffentlichungen im IDS-Verlag
-
Hoppe, Gabriele: Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel
. 548 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2018.
ISBN: 978-3-937241-66-1
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
Die Monographie beschreibt die Wirkungsgeschichte von griechisch -fagos in Namen und Bezeichnungen für die Entwicklung der Wortbildungseinheiten -(i)vorus und -(o)phagus auf lateinischen Sprachstufen, letztlich von französisch -(i)vore und -(o)phage und – im Kontrast – von -fresser des Deutschen, das diese “fremden” Einheiten für Fachsprachen nicht erkennbar und für die Gemeinsprache (Bildungssprache) erkennbar nicht herausgebildet hat.
Den Darstellungen zur Geschichte der Einheiten folgt für jede Sprache ein Dokumentationsteil mit Artikeln und Belegen zu Aufkommen und Gebrauchsgeschichte der Wörter.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einführung und Überblick | S. 6 | |
2. | Zur Entwicklung der reihenbildenden Produktivität von Fresser | S. 15 | |
3. | Das Segment |phag| deutscher Lehnwörter – und -(o)phage, -(o)phag, -(o)phagie als deutsche Lehn-Wortbildungseinheiten? | S. 189 | |
4. | Das Segment |vor| deutscher Lehnwörter – und -(i)vor, -(i)vore als deutsche Lehn-Wortbildungseinheiten? | S. 255 | |
5. | Lehn-Wortbildung im Kontrast Französische Wortbildung mit den produktiven Lehnkombinemen -(o)phage, -(o)phagie und -(i)vore in Fach- und Gemeinsprache (Bildungssprache) vs. das deutsche Defizit |
S. 267 | |
6. | Einheiten und Wörter in Ursprungs- und Herkunftsprachen der Kombineme -(o)phag/ und -(i)vor/ | S. 348 | |
7. | Literatur | S. 439 | |
8. | Quellenverzeichnis | S. 444 | |
9. | Siglen und Abkürzungen | S. 515 | |
10. | Anmerkungen | S. 517 |