Abstracts Deutsche Sprache 1/98

Zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe

Gisela Zifonun

Zur Grammatik von Subsumtion und Identität:

Herr Schulze als erfahrener Lehrer...

Abstract

Die Grammatik von als-Nominalen ist noch nicht hinreichend erforscht. Der Konstituentenstatus wird unterschiedlich beurteilt; als syntaktische Funktionen werden nur die adnominale und die Funktion als Verbergänzung identifiziert. Es wird gezeigt, daß dieser reduktionistische Ansatz den als-Nominalen unter satzsemantischem Aspekt nicht gerecht wird: Dislozierung aus der NP ist mit satzsemantischen Veränderungen verbunden, die als Interpretationen jeweils veränderter syntaktischer Funktion zu verstehen sind. Der Aufsatz argumentiert für insgesamt vier mögliche syntaktische Funktionen; zu den beiden bereits genannten kommen die verbbezogen und die satzbezogen adverbiale hinzu.

The grammar of als-noun phrases has not been adequately researched. Their constituent status is viewed in different ways: the only syntactic functions identified so far are the adnominal function and that of complement. It is shown that this reductionist approach does not allow an adequate description of als-noun phrases from the point of view of sentence semantics: dislocation from the NP is accompanied by changes in sentence semantics which have to be understood as interpretations of a change in syntactic function. The article argues for a total of four possible syntactic functions: in addition to those mentioned above there are verb-related and sentence-related adverbial uses.


Peter Groth

Aspekte der Redundanz

Abstract

Richtig verwendet kann der Begriffskomplex der "Redundanz" (in Opposition zu "Information") dem Verständnis von kommunikativen Systemen wertvolle Dienste erweisen. Denn es ist weder korrekt noch sinnvoll, "Redundanz" als Etikett zur Mißkreditierung zu gebrauchen oder aber - wie es in der Frühzeit der Informationstheorie (also ab ungefähr 1948) geschehen ist - mittels mathematischer Formeln den Redundanzgehalt von Nationalsprachen zu ermitteln. Durch eine modifizierte Verwendung der Redundanz-Information-Dichotomie wird die innere Struktur der Sprache sowie die enge Verschachtelung der verschiedenen sprachlichen Ebenen deutlich. Aufbau, Funktion und Gebrauch des Kommunikationskodes "Sprache" präsentieren sich unter dem Aspekt von Redundanz und Information auf neue Art. Die große Bedeutung der Redundanz für das Gelingen der Kommunikation wird deutlich.

When used properly, the concept of "redundancy" (in opposition to "information") can play a valuable role in helping to understand communicative systems. It is neither correct nor sensible to use "redundancy" als a label to discredit the phenomenon, or - as happended in the early phase of information theory (i.e. from about 1948) - to use mathematical formulae to calculate the redundancy content of national languages. A modified use of the redundancy-information dichotomy throws light on the inner structure of language and the close interconnection of different linguistic levels. Viewed from the point of view of redundancy, the structure, function and use of the communication code "language" can be seen in a new light. The great importance of redundancy for the success of communication also becomes clear.


Danièle Clément

Wie frei sind Adjunkte?

Plädoyer für eine differenzierte syntaktische Beschreibung der Adjunkte am Beispiel der durch während eingeleiteten Adverbialsätze im Deutschen

Abstract

Untersucht wird das syntaktische Verhalten der temporalen und der adversativen während-Sätze, insbesondere ihre Beziehung zu Satzadverbien, zu Rangierpartikeln (auch, nur, nicht ...) und zu anderen adverbialen Nebensätzen. Unter all diesen Gesichtspunkten unterscheiden sie sich so systematisch voneinander, daß es sinnvoll erscheint, sie syntaktisch unterschiedlich zu erfassen. Es wird ferner angedeutet, daß auch die anderen adverbialen Nebensätze in zwei Gruppen einzuordnen sind derart, daß die temporalen während-Sätze mit den durch wenn, weil, damit ... eingeleiteten Nebensätzen zusammen eine Gruppe und die adversativen während-Sätze mit den durch da, wenn auch ... eingeleiteten Nebensätzen zusammen der anderen Gruppe zuzurechnen sind. Damit ist deutlich, daß die Adverbialsätze (als eine Art von "Adjunkten") syntaktischen Restriktionen unterworfen, also nicht ganz "frei" sind.

This article is a study of the syntactic behaviour of temporal and adversative währendclauses, in particular of their relation to sentence adverbs, to negative and degree particles (auch, nur, nicht ...), and to other adverbial clauses. In all these aspects the two types of währendclauses differ from one another so systematically that it seems appropriate to give them a different syntactic treatment. It is further indicated that the other adverbial clauses also belong to two groups, so that the temporal während clauses from a group together with clauses introduced by wenn, weil, damit...and the adversative während clauses form a different group with clauses introduced by da, wenn auch ... . It is thus clear that adverbial clauses (as a sort of adjunct) are subject to syntactic restrictions, and that they are not completely "free".


Laila Carlsen

Redewiedergabe mit redeeinleitendem wie-Satz

Abstract

Anhand aus Tageszeitungen stammenden Belegmaterials werden 375 redewiedergebende Satzgefüge mit redeeinleitendem wie-Satz untersucht. Dabei werden der wie-Satz im Hinblick auf redeeinleitende Elemente, Tempusebrauch und Position im Satzgefüge und die wiedergegebene Rede im Hinblick auf Form und Modusgebrauch untersucht. Als redeeinleitende Elemente kommen im wie-Satz ausschließlich Verben vor. Mehr als die Hälfte aller redeeinleitenden wie-Sätze wird mit den Verben mitteilenund berichten gebildet. Das vorherrschende Tempus in der Redeeinleitung ist das Präteritum. Mehr als zwei Drittel der wie-Sätze sind der wiedergegebenen Rede vorangestellt. In gut Dreiviertel des Belegmaterials besteht die Rede aus nur einem Satz. In der wiedergegebenen Rede ist der Indikativ der vorherrschende Modus. Nur in gut einem Zehntel der Fälle kommen formal eindeutige Konjunktivformen vor, die mit Sicherheit auf die redeeinleitende Funktion des wie-Satzes zurückzuführen sind. Die redekennzeichnende Funktion des wie-Satzes kommt auch durch eine berichtete Rede im nachfolgenden Kontext deutlich zum Ausdruck.

The present study is based on 375 complex sentences taken from daily newspapers. All the sentences are examples of reported speech, in which a subordinate wie-clause functions as reporting clause. The wie-clauses are examined with reference to reporting elements, tense and position, the reported speech with reference to structure and mood. Only verbs are found as reporting elements in the wie-clauses; the reporting verbs mitteilen and berichten are the most frequent ones, and more than half of the wie-clauses contain one of these verbs. The preterite is the tense most frequently used in the wie-clauses; more than the thirds of the complex sentences have the wie-clause in initial position. In more than three-fourths of the examples the reported speech consists of one clause only. The indicative is the most frequent mood in the reported speech, while only slightly more than one tenth of the examples contain subjunctive forms which are unmistakably caused by the reporting function of the wie-clause. The reporting function of the wie-clause is also clearly shown by the fact that the complex sentences investigated frequently contain 'berichtete Rede' in the subsequent context.