Abstracts Deutsche Sprache 4/97

Zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe

Eva Breindl

DaF goes Internet! Neue Entwicklungen in Deutsch als Fremdsprache

Abstract

Der vorliegende Beitrag bietet einen aktuellen Überblick über die derzeit im Internet verfügbaren Materialien mit Relevanz für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Diese werden kritisch gesichtet, sortiert und ausgewertet und damit das Nutzungspotential des Internet als Informationsquelle, Kommunikationskanal und Unterrichtsmedium für Lernende und Lehrende des Deutschen als Fremdsprache ermittelt. Bezugspunkt der Diskussion sind dabei zum einen die Gegenheiten und Bedürfnisse des Sprachunterrichts mit seinen Rahmenbedingungen, zum anderen aktuelle methodische Paradigmen des akademischen Fachs Deutsch als Fremdsprache und weniger technische, informationswissenschaftliche, semiotische oder allgemeine kommunikationswissenschaftliche Aspekte des Internet.

This article contains a topical survey of material relevant to the subject German as a Foreign Language currently available on the internet. The material is examined, classified and evaluated, with the aim of establishing the potential of the internet as a source of information, a channel of communication, and a teaching medium for teachers and learners of German as a Foreign Language. The discussion centres firstly on the situation and needs of language teaching, including the prevailing conditions in which it takes place, and secondly on the current methodological paradigms of the academic subject German as a Foreign Language, and is not concerned with other aspects of the internet e.g. those of technology, computer science, semiotics or communication science in general.


Kathrin Steyer / Wolfgang Teubert

Deutsch-Französische Übersetzungsplattform

Ansätze, Methoden, empirische Möglichkeiten

Abstract

Der Artikel diskutiert Ziele, Methoden und Probleme einer geplanten deutsch-französischen Übersetzungsplattform. Auf der Basis paralleler und vergleichbarer Korpora sollen mit Hilfe dieses elektronischen Werkzeuges nicht nur Übersetzungsvorschläge für Einzelwörter, sondern auch für Kollokationen, Phrasen und systematisierte Verwendungskontexte gemacht werden. Dabei geht es vor allem um die Erfassung jener Einheiten, die nicht in traditionellen Wörterbüchern stehen, aber bereits Usus sind. Das Projekt integriert drei Herangehensweisen: Korpusbasiertheit, Orientierung auf Idiomatizität als relevanes Übersetzungsprinzip, Kontextbezogenheit. Der Beitrag umreißt den Projektansatz anhand der Kollokationsproblematik.

This article discusses the aims, methods and problems of a planned German-French translation platform. On the basis of parallel and comparable corpora, this electronic tool is intended to give suggested translations not only for individual words, but also for collocations, phrases and classified contexts. The main aim is to incorporate units which are not listed in traditional dictionaries, but which have become commonly used. The project incorporates three approaches: it is corpus-based, it is oriented towards idiomaticity as a relevant translation principle, and it is context-related. The article describes the concept of the project and provides examples to illustrate the problems in the field of collocations.


Martina Mangasser-Wahl

Roschs Prototypentheorie in Deutschland - ein nicht typischer Rezeptionsfall

Abstract

Dieser Artikel geht den Ursachen einer mangelnden Integration des aus den USA "importierten" kognitionspsychologischen Prototypenkonzepts in Gebiete und Phänomenbereiche der germanistischen Linguistik nach. Es wird dabei ein enger Zusammenhang zwischen der Rezeption hierzulande und dem Stellenwert dieses Konzepts innerhalb der Linguistik postuliert. Die deutschsprachige Rezeption ist u.a. durch zwei Aspekte gekennzeichnet:

  • die punktuelle und damit verkürzte Rezeption der Arbeiten Roschs;
  • die mit dem Stereotypenkonzept (nach Putnam) vermischte Rezeption des Prototypenkonzepts (nach Rosch).

Ziel ist es, die Diskussion um die Nützlichkeit und Anwendbarkeit des Konzepts hierzulande zu forcieren und eine Neubewertung einzuleiten.

This artice explores the reasons for the poor integration of the concept of prototypes, imported into German Linguistics fromtheUSA via Cognitive Sciences. A close connection is established between the reception history of this concept in Germany and its position within Linguistics nowadays. There are two notable aspects of the reception of prototype theory in German Linguistics:

  • the selective and therefore abbreviated reception of Rosch's work;
  • the mixing together of Rosch's theory of prototypes with Putnam's idea of stereotypes.

The aim is to encourage a discussion within the linguistic community on the usefulness and applicability of the prototype concept and to initiate a re-evaluation of Rosch's work.