Abstracts Deutsche Sprache 3/96
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe
Ludger Hoffmann
Satz
Abstract
Der Beitrag verortet den Satzbegriff in der sprachtheoretischen Diskussion (1) und versucht eine Explikation, die grammatischen wie pragmatischen Anforderungen entspricht und die mentale Seite nicht ausblendet (2). In den folgenden Abschnitten werden die Grundlinien der Verbalisierung vorgestellt (3), abschließend wird die Problematik der Satzarten behandelt (4).
This article seeks to determine the place of the sentence in the theoretical discussion on language (1) and attempts an explanation which fulfils the requirements of both grammar and pragmatics without overlooking the mental side (2). The following sections contain an outline of verbalisation (3), and the final part is devoted to a discussion of the problems of sentence types.
Markus Hundt
Zum Prestige gesprochener Alltagssprache: Sächsisch und Schwäbisch
Abstract
Im Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Fremdbeurteilungen und dem Alltagswissen über Dialekte vorgestellt. Die zugrundeliegenden Fragestellungen ergaben sich in der Auseinandersetzung mit einer älteren Repräsentativumfrage sowie einer Vorgängerstudie (1989/90), die noch Probleme offenließen. Eine Gruppe von sächsischen Probanden wurde zum Schwäbischen, eine Gruppe von baden-württembergischen Probanden zum Sächsischen befragt. Erhoben wurden für diese beiden Dialekte stereotypauslösende Dialektmerkmale und die geographische Verortung im Alltagswissen. Darüber hinaus wurden regionalspezifische und überregionale Alltagsklassifikationen deutscher Dialekte ermittelt.
This article presents the results of an empirical study on language attitudes and lay knowledge of dialects. The underlying hypotheses emerged from the critical analysis of an older empirical study as well as a previous survey from 1989/90. A group of informants from Saxony was questioned about Swabian and informants from Baden-Württemberg were questioned about Saxon dialect. The aims of the study were to elicit dialect features which trigger dialect stereotypes and to ascertain lay knowledge of the geographical delimination of both dialects. A further aim was to gather information on general and region-specific lay classifications of German dialects.
Maria Theresia Rolland
Inhaltbezogene Grammatik
Abstract
Die Sprachstruktur des Deutschen ist mit Hilfe der rein semantikorientierten Vorgehensweise, die den Inhalt zum Ausgangspunkt der Betrachtung macht, in ihren grundlegenden Aufbaugesetzmäßigkeiten durchschaut. Einige zentrale Ergebnisse dieser Forschungen werden im folgenden vorgestellt. Sie beziehen sich auf die Ganzheit des Wortes, den Aufbau des Wortinhalts, den Zugriff zum Wortinhalt, die Wortarten, die Satzglieder, die Klassifikation des Wortschatzes sowie die Baupläne. Auf Grund dieser Einsichten in den Aufbau der Sprache kann diese in ihrer Beziehungssstruktur explizit gemacht werden, so daß aufweisbar ist, welches Ausgangswort mit welchem abhängigen Wort in welcher Beziehung semantisch sinnvoll verknüpft werden kann. In der Praxis kann diese inhaltbezogene Grammatik - was für die Informatik hochaktuell ist - zum Aufbau spezieller Computersysteme im Bereich der Sprachverarbeitung dienen.
The structure of the German language can be understood using an approach based solely on semantics. Some of the main results are presented in this article. They relate to the following points: the unity of the word, the structure of word meaning, the determination of word meaning, parts of speech, sentence constituents, the classification of vocabulary, and sentence patterns. These insights allow an explicit description of the structure of the relations which are possible in the language. For any word, we can determine the set of possible semantically meaningful relations with dependent words. In practice, this semantics-oriented grammar can be used to construct specific computer systems in the field of natural language processing - an applicaiton which is highly topical for computer science.
Thomas Bender
Die Aufhebung des Vokallängengegensatzes in unbetonten Silben der deutschen Standardsprache
Abstract
In unbetonten Silben der deutschen Standardsprache gibt es zwar gespannte und ungespannte Vokale, sie stehen aber nicht in einer phonologischen Opposition. Bei den phonetischen und phonologischen Untersuchungen dieser Frage ist bisher die morphologische Strukturierung nicht hinreichend berücksichtigt worden. Die Neutralisation ist relevant für die Frage, ob die Phonologie von der Morphologie unabhängig zu sehen ist, für das Konzept des "Silbengewichts" im Deutschen und für die Beurteilung des typologischen Status der Vokalopposition im Deutschen.
Unstressed syllables in German contain both tense and lax vowels, but there is no phonological oppositon between the two. Previous phonetic and phonological studies of this question have not given sufficient consideration to the role of morphological structure. The neutralisation of tense and lax vowels is relevanat for the question of whether phonology is autonomous with respect to morphology, for the concept of syllable weight in German, and for the typological status of German vowel quantity.