Abstracts Deutsche Sprache 2/96
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe
Angelika Storrer / Katrin Freese
Wörterbücher im Internet
Abstract
Die Autorinnen entwerfen zunächst eine typologische Skizze der im Internet angebotenen lexikalischen Datensammlungen, die um qualitative und quantitative Untersuchungen zum Sprachenpaar Deutsch-Englisch ergänzt ist. Schließlich werden medienspezifische Merkmale wie Hypertextualisierung, Multimedialität und Zugriffsangebote anhand typischer Beispiele erörtert. Es wird deutlich, daß die meisten der untersuchten Wörterbücher die Gestaltungsmöglichkeiten des Mediums bei weiten nicht ausreizen und dem Qualitätsvergleich mit professionellen elektronischen Offline-Wörterbüchern nicht standhalten können. Die Vorteile des Online-Mediums Internet zeigen sich jedoch bei schnell wachsenden und sich verändernden Wortschaftbereichen, z.B. terminologischen Datensammlungen für Naturwissenschaften und Informatik. In vielerlei Hinsicht interessant sind auch Projekte der kooperativen Wörterbucherstellung, die durch die Kombination von Informations- und Kommunikationsdiensten im Internet begünstigt werden. Diese neuen Formen der Wörterbucharbeit dokumentieren nicht nur den Bedarf nach weltweitem Wissensaustausch, sondern auch Interesse und Spaß an der Kommunikation über Sprache.
The authors draw up a typological sketch of the lexical databases available on the Internet, to which they add qualitative and quantitative studies of the language pair German-English. Finally they discuss media-specific features such as hypertextualisation, the use of multimedia and search facilities, using typical examples. It is clear that most of the dictionaries studied do not come close to exhausting the possibilities of the medium and are qualitatively inferior to professional electronic offline dictionaries. However, the advantagaes of the online medium of the Internet can be seen in rapidly growing and changing areas of vocabulary, e.g. terminological databases for natural sciences and computer science. There are also a number of interesting aspects of joint dictionary projects which are facilitated by the combination of information and communication services in the Internet. These new forms of dictionary making document not only the need for the exchange of knowledge on a global scale, but they also show an interest and enjoyment in the communication about language.
Alexander Polikarpow
Zum Problem der asyndetischen Subordination in der Syntax der gesprochenen deutschen Sprache
Abstract
Der Beitrag stellt einen Versuch dar, Realisierungsmöglichkeiten der asyndetischen Subordination im gesprochenen Deutsch zu beschreiben. Dabei wird auf die wichtigsten Merkmale zur Kennzeichnung der Unterordnung in asyndetischen hypotaktischen Strukturen sowie auf die Ursachen der konjunktionslosen Verknüpfungsweise eingegangen. Es wird weiterhin festgestellt, daß die Realisierungsbedingungen der spontanen gesprochenen Sprache auch das Vorhandensein solcher asyndetischer Strukturen voraussetzen, die sich als Grenz- und Übergangsfälle zwischen Hypotaxe und Parataxe interpretieren lassen.
This article attempts to describe the ways in which asyndetic subordination can be realised in spoken German. The most important means of marking subordination in asyndetic hypotactic structures are discussed, as are the reasons for the linking of clauses without conjunction. It is shown that the conditions under which spontaneous spoken language is used also require the availability of asyndetic structures which can be interpreted as borderline and transitional cases between hypotaxis and parataxis.