1. |
Einführung und Motivation |
S. 9 |
2. |
Linguistische Anforderungen an Sprachkorpora |
S. 23 |
2.1. |
Natürlichsprachliche Korpora in der Sprachwissenschaft |
S. 28 |
2.2. |
Deutschsprachige Korpora im internationalen Kontext |
S. 49 |
2.3. |
Recherche in ausgewählten Korpussammlungen |
S. 60 |
2.4. |
Multidimensionale Suchkriterien |
S. 77 |
2.5. |
Anforderungskatalog für linguistisch motivierte Korpusabfragen |
S. 95 |
3. |
Design und Implementierung eines Korpusabfragesystems |
S. 101 |
3.1. |
Spektrum der Speicherungsmodelle |
S. 103 |
3.2. |
Ein Referenzsystem für die relationale Korpusspeicherung |
S. 111 |
3.3. |
Evaluierung einzelner Designentscheidungen |
S. 136 |
4. |
Evaluation des Anforderungskatalogs |
S. 177 |
4.1. |
Abfrage 1: Einfaches Suchmuster |
S. 180 |
4.2. |
Abfrage 2: Suffixsuche mit Platzhalterzeichen |
S. 182 |
4.3. |
Abfrage 3: Komplexes Relativsatz-Muster |
S. 184 |
4.4. |
Abfrage 4: ACI-Konstruktionen |
S. 187 |
4.5. |
Abfrage 5: W-Fragen ohne Verb |
S. 189 |
4.6. |
Abfrage 6: Movierung in virtuellen Subkorpora |
S. 192 |
4.7. |
Abfrage 7: Genitivobjekt |
S. 195 |
4.8. |
Abfrage 8: Partizipialphrase vor niederfrequentem Nomen |
S. 197 |
4.9. |
Abfrage 9: Regulärer Ausdruck mit Rechts-Trunkierung |
S. 200 |
4.10. |
Abfrage 10: Regulärer Ausdruck mit Links-Trunkierung |
S. 202 |
4.11. |
Einflussfaktoren auf die Abfrage-Laufzeiten |
S. 205 |
5. |
Versuch einer Laufzeitoptimierung durch segmentierte Abfragen |
S. 217 |
5.1. |
Parallelisierung als Chance für das Korpusretrieval |
S. 220 |
5.2. |
Problemorientierte Algorithmisierung |
S. 224 |
5.3. |
Evaluation des alternativen Suchalgorithmus |
S. 257 |
6. |
Integration in ein Online-Framework |
S. 275 |
6.1. |
Suchformulare |
S. 275 |
6.2. |
Speicherung von Beleglisten |
S. 278 |
6.3. |
Schnittstellen zu Statistikwerkzeugen |
S. 280 |
6.4. |
Übersichtslisten |
S. 282 |
7. |
Zusammenfassung und Fazit |
S. 285 |
|
Literatur |
S. 291 |