Themenheft: Prosodische Phonologie Herausgegeben von Karl-Heinz Ramers und Richard Wiese |
| Aufsätze |
| Auer, Peter: |
| |
Zur More in der Phonologie |
→Text
|
S. 3 |
| Eisenberg, Peter: |
| |
Syllabische Struktur und Wortakzent: Prinzipien der Prosodik deutscher Wörter |
→Text
|
S. 37 |
| Féry, Caroline: |
| |
German schwa in prosodic morphology |
→Text
|
S. 65 |
| Vennemann, Theo: |
| |
Skizze der deutschen Wortprosodie |
→Text
|
S. 86 |
| Wiese, Richard: |
| |
Was ist extrasilbisch im Deutschen und warum? |
→Text
|
S. 112 |
| von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang: |
| |
GB-Fallen: Ein Replik zu Tibor Kiss' Rezension der Bausteine syntaktischen Wissens |
→Text
|
S. 134 |
| Rezensionsteil |
| Günther, Klaus-B.: |
| |
Clahsen, Harald: Normale und gestörte Kindersprache: Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie |
→Text
|
S. 145 |
| Harnisch, Rüdiger: |
| |
König, Werner: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland |
→Text
|
S. 149 |
| |
| Eingesandte Literatur |
S. 155 |
| Zur Rezension angeboten |
S. 157 |
| Aufsätze |
| Kolb, Hans-Peter: |
| |
Monotonicity and Locality: Problems of Principle Based Parsing |
→Text
|
S. 161 |
| Schpak-Dolt, Nikolaus: |
| |
Zur Semantik von transitiven Verben der Fortbewegung |
→Text
|
S. 191 |
| Thümmel, Wolf: |
| |
Syntaktische Struktur und die Hypothese der Projektivität |
→Text
|
S. 220 |
| Forum |
| Völtz, Michael: |
| |
Das Rhythmusphänomen: Einige Anmerkungen zur Problematik der typologischen Klassifizierung |
→Text
|
S. 284 |
| Rezensionsteil |
| Brekle, Herbert E.: |
| |
Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/New York: Campus Verlag 1990. 576 S. 413 Abb |
→Text
|
S. 297 |
| |
| Eingesandte Literatur |
S. 304 |
| Zur Rezension angeboten |
S. 306 |