| Aufsätze |
| Lerner, Jean-Yves / Schatz, Ulrich: |
| |
Reflektiert die referentiell/nicht-referentielle Ambiguität zwei Gebrauchsarten von Pronomina? |
→Text
|
S. 3 |
| Primus, Beatrice: |
| |
Parameter der Herrschaft: Reflexivpronomina im Deutschen |
→Text
|
S. 53 |
| Robering, Klaus: |
| |
Unifikation und Merkmalvererbung in der deutschen Substantivflexion |
→Text
|
S. 89 |
| Forum |
| Scheutz, Hannes: |
| |
Umlaut im Deutschen als autosuggestive Beschreibungsharmonie Anmerkungen zu dem Beitrag "Phonologie und Morphologie des Umlauts im Deutschen" |
→Text
|
S. 133 |
| Wiese, Richard: |
| |
Umlaut im Deutschen Richtigstellungen zu den Anmerkungen von Hannes Scheutz |
→Text
|
S. 144 |
| Rezensionsteil |
| Beckmann, Frank: |
| |
Vennemann, Theo: Neuere Enwicklungen in der Phonologie |
→Text
|
S. 153 |
| McDonald, Janet L.: |
| |
Mills, Anne E.: The acquisition of gender: A Study of English and German |
→Text
|
S. 163 |
| Eingesandte Literatur |
S. 168 |
| Zur Rezension angebotene Bücher |
S. 169 |
| Aufsätze |
| Fabricius-Hansen, Cathrine / von Stechow, Arnim: |
| |
Explikative und implikative Nominalerweiterungen im Deutschen |
→Text
|
S. 173 |
| Pinkal, Manfred: |
| |
Die Semantik von Satzkomparativen |
→Text
|
S. 206 |
| Forum |
| Ammon, Ulrich: |
| |
Schwierigkeiten der deutschen Sprachgemeinschaft aufgrund der Dominanz der englischen Sprache |
→Text
|
S. 257 |
| Rezensionsteil |
| Kiss, Tibor: |
| |
Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang: Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik |
→Text
|
S. 273 |
| Robering, Klaus: |
| |
Rauh, Gisa: Tiefenkasus, thematische Relationen und Thetarollen. Die Entwicklung einer Theorie von semantischen Relationen |
→Text
|
S. 284 |
| |
| Eingesandte Literatur |
S. 297 |
| Zur Rezension angebotene Bücher |
S. 298 |