Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Diedrich Westermann (Hefte 1 - 8)



Inhaltsverzeichnis Heft 5.1/2

Aufsätze
Kuhlmann, Walther:
  Tonhöhenbewegung im Englischen S. 1
Winckel, Fritz:
  Repetierzusatzgerät zum Magnetophon für Laut-Untersuchungen S. 15
Forchhammer, Jörgen:
  Kern- und Wendepunkt der Sprechwissenschaft S. 23
Bussenius, Arno:
  Zur Problematik der Sprachentstehung (3. Fortsetzung) S. 36
Lohmann, Johannes:
  “Sprachphilosophie”, “Sprachtheorie” und “Allgemeine Sprachwissenschaft” S. 59
Hintze, Fritz:
  Zur hamitosemitischen Wortvergleichung S. 65
Beranek, Franz J.:
  Jiddische Ortsnamen S. 88
Ziegler, Siegried:
  Über Esperanto und Esperantologie S. 101
Besprechungen
Westermann, Diedrich:
  Wilhelm Havers: Neuere Literatur zum Sprachtabu S. 112
Sauvageot, Aurélien:
  Wolfgang Steinitz: Geschichte des ostjakischen Vokalismus S. 115
Sauvageot, Aurélien:
  Wolfgang Steinitz: Ostjakische Grammatik und Chrestomathie mit Wörterverzeichnis S. 116
Spies, Heinrich:
  Ferdinand Holthausen: Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache S. 118
Panconcelli-Calzia, Giulio:
  R. Luchsinger und G. E. Arnold: Lehrbuch der Stimm- und Sprachheilkunde S. 120
Panconcelli-Calzia, Giulio:
  G. E. Arnold: Die traumatischen und konstitutionellen Störungen der Stimme und Sprache S. 121
Meyer-Eppler, Werner:
  Martin Joos: Acoustic Phonetics S. 122
Mitzka, Walther:
  Walther v. Wartburg: Umfang und Bedeutung der germanischen Siedlung in Nordgallien S. 130
Grootaers, Willem A.:
  Franz Giet: Zur Tonität Nordchinesischer Mundarten S. 131

Inhaltsverzeichnis Heft 5.3/4

Aufsätze
Brockelmann, C.:
  Die “Tempora” des Semitischen S. 133
Bussenius, Arno:
  Zur Problematik der Sprachentstehung (4. Fortsetzung und Schluß) S. 154
Gerhardt, Dietrich:
  Die Fiktion der Phonetik (Schluß) S. 181
von Essen, Otto:
  Die Silbe – ein phonologischer Begriff S. 199
Kuhlmann, Walther:
  Tonhöhenbewegung im Englischen (Fortsetzung) S. 203
Luchsinger, R.:
  Neuere Untersuchungen über den Vollton der Kopfstimme und das Falsett S. 224
Mitteilungen
Westermann, Diedrich:
  Die Sprache der Pygmäen S. 233
Stolte, Erich:
  Analyse und Synthese in der Entwicklungsgeschichte des ägyptischen Verbs S. 240
Jensen, Hans:
  Was bedeutet “Mensch?” S. 245
Menzerath, Paul:
  Bemerkungen zu Lauri Posti: On Quantity in Estonian S. 247
Loesch, Reinhold:
  Zur neueren phonetischen Forschung des Russischen S. 253
Winckel, Fritz:
  Elektrisch-synthetische Sprachlautbildung S. 257
Besprechung
Tschirch, Fritz:
  Heinrich Ehlinger: Geschichtliche deutsche Lautlehre S. 263

Inhaltsverzeichnis Heft 5.5/6

Aufsätze
Mahnken, Irmgard / Braun, Maximilian:
  Zur Vokalquantität im Russischen S. 265
Martens, Peter:
  Herstellung unmittelbar vergleichbarer Tonhöhenkurven S. 282
Maack, Adalbert:
  Die Variation der Lautdauer deutscher Sonanten S. 287
Mitteilungen
Stolte, Erich:
  Zur Priorität des Allgemeinen S. 340
von Essen, Otto:
  Phonetisches Laboratorium der Universität Hamburg S. 343
Besprechungen
Schilling, Rudolf:
  Friedrich Kainz: Psychologie der Sprache S. 348
Krickeberg, Walter:
  Jacob Schoembs: Aztekische Schriftsprache S. 358
Westermann, Diedrich:
  P. G. Chiomio: L'articolo determinativo proclitico S. 363
Kähler, Horst:
  Gerhard Kahlo: Malayisch-Deutsches u. Deutsch-Malayisches Wörterbuch S. 364
Schneeweis, Edmund:
  Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch S. 368
Mitzka, Walther:
  Theodor Frings: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. Antike und Christentum an der Wiege der deutschen Sprache S. 369
Lehnert, Martin:
  Wolfgang Jungandreas: Geschichte der deutschen und der englischen Sprache. Teil III: Geschichte der englischen Sprache S. 372
Wolff, Ludwig:
  Gerhard Eis: Altdeutsche Handschriften S. 374
Kuhn, Hans:
  Walther Mitzka: Der Ahorn. Untersuchungen zum dtsch. Wortatlas S. 376
Kuhn, Hans:
  Gisela Ruppenthal: Der zweite Grasschnitt in dtsch. Synonymik. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie. Heft 91 und 92) S. 376
Trojan, Felix:
  K. Leonhard: Ausdruckssprache der Seele S. 379
Veranstaltung
Winckel, Fritz:
  Phoniatrischer Studienkurs in Zürich S. 382


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251