Auszug aus der Einleitung
Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Komplexen, der flexivischen Analyse und der Wortbildungsanalyse des Deutschen.
Die Aufgabenstellung ergab sich aus den im Bereich "Automatische Sprachverarbeitung" des ZISW durchgeführten Arbeiten zur automatischen syntaktischen Analyse des Deutschen. Diese Arbeiten basieren auf der von J. Kunze entwickelten "Abhängigkeitsgrammatik".
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Flexivische Analyse |
S. 8 |
| 3. |
Wortbildungsanalyse |
S. 88 |
| 4. |
Algorithmus der flexivischen und Wortbildungsanalyse |
S. 177 |
| 5. |
Anhang |
S. 247 |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Aufgabenstellung |
S. 1 |
| 1.2. |
Die wichtigsten Termini |
S. 4 |
| 2. |
Flexivische Analyse |
S. 8 |
| 2.1. |
Die paradigmatische Komponente |
S. 8 |
| 2.2. |
Die selektive Komponente |
S. 13 |
| 2.3. |
Deklination der Substantive |
S. 14 |
| 2.4. |
Konjugation |
S. 40 |
| 2.5. |
Deklination der Adjektive und adjektivisch flektierenden Wörter |
S. 52 |
| 2.6. |
Behandlung des Umlauts |
S. 87 |
| 3. |
Wortbildungsanalyse |
S. 88 |
| 3.1. |
Aufgaben der Wortbildungsanalyse |
S. 88 |
| 3.2. |
Ableitungsmuster |
S. 93 |
| 3.3. |
Ableitungstypen |
S. 115 |
| 3.4. |
Syntaktische Synonymien |
S. 126 |
| 4. |
Algorithmus der flexivischen und Wortbildungsanalyse |
S. 177 |
| 4.1. |
Aufbau des Informationsteils |
S. 177 |
| 4.2. |
Beschreibung des Algorithmus |
S. 196 |
| 5. |
Anhang |
S. 247 |