Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 88:
Schildt, Joachim (Hrsg.): Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Prinzipien – Probleme – Aufgaben. 159 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1982.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.88

Auszug aus der Vorbemerkung (von Joachim Schildt)

Am 25./26. Mai 1981 wurde am ZISW eine Arbeitstagung zu Problemen der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte durchgeführt, deren Referate und Diskussionsbeiträge – meist überarbeitet, erweitert und die Diskussion berücksichtigend – in dem vorliegenden Band zusammengefaßt sind.

Inhaltsverzeichnis

Schildt, Joachim:
  Vorbemerkung
 
Bahner, Werner:
  Einige generelle Aspekte der sprachgeschichtlichen Periodisierung S. 1
Guchmann, Mirra M. / Semenjuk, Natalia N.:
  Einige Fragen der Periodisierung des Deutschen S. 15
Schildt, Joachim:
  Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte S. 30
Bräuer, Rolf:
  Sprachhistorische Periodisierungskriterien und ihre Anwendung in der deutschen Sprachgeschichte S. 40
Lerchner, Gotthard:
  Zur Dialektik von Objektivem und Subjektivem in der sprachgeschichtlichen Periodisierung S. 60
Arndt, Erwin:
  Ziele und Kriterien der Periodisierung in ihrer wechselseitigen Bedingtheit S. 71
Langner, Helmut:
  Zu einigen Grundpositionen, Problemen und Aufgaben der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte S. 83
Feudel, Günter:
  Zur Bedeutung der Literatursprache für die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte S. 98
Mettke, Heinz:
  Zur Periodisierung im Frühfeudalismus S. 110
Kramer, Günter:
  Kriterien der Periodisierung und die praktische Konsequenz einer veränderten Faktenbewertung S. 128
Kettmann, Gerhard:
  Bemerkungen zu einigen Prämissen der Datierung des Frühneuhochdeutschen S. 134
Brandt, Gisela:
  Die "sprachliche Situation" als Periodisierungskritierium S. 144
Bentzinger, Rudolf:
  Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte nach syntaktischen Gesichtspunkten S. 148