Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 85:
- Blanke, Detlev: Plansprache und Nationalsprache. Einige Probleme der Wortbildung des Esperanto und des Deutschen in konfrontativer Darstellung.
161 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Auszug aus der Vorbemerkung
Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, eine vom Menschen planmäßig geschaffene Sprache, das Esperanto, mit der durch die historische Entwicklung geprägten deutschen Sprache zu vergleichen. Der Vergleich betrifft einige Fragen der Wortbildung und soll dazu beitragen, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Funktionsweise einer Plansprache und einer Ethnosprache (Nationalsprache) zu beleuchten.
Die Frage nach den Besonderheiten einer vom Menschen bewußt geschaffenen Sprache, ihren Möglichkeiten und Grenzen für die Kommunikation, wurde wiederholt von Sprachwissenschaftlern gestellt. Dennoch harrt diese Problematik noch weitgehend einer gültigen wissenschaftlichen Bearbeitung, obgleich sie von prinzipieller Bedeutung für die Sprachwissenschaft und die weitere Optimierung der internationalen Kommunikation ist.
Inhaltsverzeichnis
| Vorbemerkung | S. V | ||
| 1. | Zielsetzung, Gegenstand und Methode der Untersuchung | S. 1 | |
| 2. | Sprachplanung und Plansprachen | S. 8 | |
| 3. | Die Morpheme und ihre Kombinierbarkeit | S. 27 | |
| 4. | Zur Bedeutungsmotivation von Wortsyntagmen | S. 42 | |
| 5. | Wortbildungsverfahren | S. 60 | |
| 6. | Vergleichende Darstellung der wichtigsten substantivischen, adjektivischen und verbalen Wortbildungsmodelle im Esperanto und im Deutschen | S. 72 | |
| 7. | Schlußbemerkungen | S. 129 | |
| Anmerkungen | S. 131 | ||
| Literatur | S. 141 | ||
| Abkürzungen und Zeichen | S. 159 | ||