Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 75:
Das Niederdeutsche in Geschichte und Gegenwart. 2 Bände, 213 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981.

Auszug aus der Vorbemerkung (von Hans Joachim Gernentz)

Am 17. und 18. April 1980 fand in Rostock eine Konferenz zu dem Thema "Das Niederdeutsche in Geschichte und Gegenwart" statt. Sie hatte das Ziel, neben einem Austausch von Forschungsergebnissen einen theoretischen Vorlauf für das 1. Mecklenburgische Folklorefestival zu schaffen, das am 28. und 29. Juni 1980 in Stralsund stattfand.


< Band 75/I | 75/II >   Bände pro Seite: alle

Band 75/I:
Band 1. 110 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.75,1

 

Inhaltsverzeichnis

Gernentz, Hans Joachim:
  Vorbemerkung S. 1
Gundlach, Heinz:
  Eröffnung der Konferenz "Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart" S. 2
 
Schildt, Joachim:
  Soziolinguistische Probleme des Sprachwandels – dargestellt am Beispiel des Niederdeutschen S. 6
Gernentz, Hans Joachim:
  Die historischen Voraussetzungen für die kommunikative Funktion des Niederdeutschen in der DDR S. 19
Scharnhorst, Jürgen:
  Die Theorie der Sprachkultur und ihre Anwendung im Norden der DDR S. 30
Kopplow, Christa:
  Zu Problemen der Syntax des späten Mittelniederdeutsch am Beispiel des russisch-niederdeutschen Gesprächsbuches des Tönnies Fenne, Pskow 1607 S. 49
Prowatke, Christa:
  Zu Problemen der historischen Phonologie des Niederdeutschen am Beispiel des russisch-niederdeutschen Gesprächsbuches von Tönnies Fenne S. 58
Rösler, Irmtraud:
  Untersuchungen zum Eindringen des Hochdeutschen im Norden des deutschen Sprachgebiets S. 64
Lindow, Wolfgang:
  Sprachkompetenz und kommunikative Funktion des Plattdeutschen in den norddeutschen Bundesländern S. 75
Herrmann-Winter, Renate:
  Wortgut aus niederdeutschen Pressetexten im Urteil von Mundartsprechern S. 96
Dahl, Eva-Sophie:
  Niederdeutsche Verbalkomposita als Interferenzmerkmale im gesprochenen Hochdeutsch der Nordbezirke
Grundlagen und Grenzen ihres Auftretens
S. 105

Band 75/II:
Band 2. 113 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.75,2

 

Inhaltsverzeichnis

Schönfeld, Helmut:
  Gruppenspezifische Unterschiede bei der Verwendung und Bewertung des Niederdeutschen in der DDR S. 112
Dost, Wolfgang:
  Zur Einwirkung der kommunikativen Bedingungen in der DDR auf die regionale Abgrenzung im Bereich der Umgangssprache und der Mundart, dargestellt an der Entwicklung im Raum Wittstock-Röbel S. 121
Wiese, Joachim:
  Probleme der Darstellung sprachgeschichtlicher Entwicklungstendenzen in niederdeutschen Wörterbücher, dargestellt am Beispiel des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs S. 128
Neumann, Siegfried:
  Niederdeutsche Volkserzähltraditionen in der DDR S. 135
Bentzien, Ulrich:
  Historische Etappen der Mundartpflege im Norden der DDR S. 147
Hückstädt, Arnold:
  Zur Pflege des niederdeutschen Literaturerbes in der DDR S. 155
Jedig, Hugo:
  Zur Entwicklung des Syntkretismus im Kasussystem des Niederdeutschen in der Sowjetunion S. 164
Pankratz, Heinrich:
  Slawisches Wortgut im niederdeutschen Dialekt in der UdSSR S. 173
Klassen, Heinrich:
  Niederdeutsch im Gebiet Orenburg (Russische Föderation)
Zur sprachlichen Kommunikation
S. 180
de Smet, Gilbert:
  Niederländisch und Niederdeutsch
Ein historischer Überblick
S. 192
Hyldgaard-Jensen, Karl:
  Niederdeutsch-dänische phonologische und morphologische Innovationen im Vor- und Frühmittelalter S. 199
Eichhoff, Jürgen:
  Die niederdeutsche Sprache in Nordamerika S. 205


< Band 75/I | 75/II >   Bände pro Seite: alle