| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Das ATN-Konzept von WOODS |
S. 8 |
| 3. |
Modifikation des ATN-Konzepts |
S. 14 |
| 4. |
Implementationsprobleme |
S. 31 |
| 5. |
Zum Verhältnis von Syntax und Semantik bei der automatischen Sprachanalyse |
S. 35 |
| 6. |
Exkurs über Algorithmentyp und Strukturmodell |
S. 39 |
| 7. |
Syntaktisch motivierbare Unterordnungsstrukturen |
S. 43 |
| 8. |
Lexikonstruktur und Lexikoninformation |
S. 69 |
| 9. |
Das Textsystem |
S. 95 |
| 10. |
Der Analyseverlauf |
S. 116 |
| 11. |
Analysierbarer Sprachumfang |
S. 152 |
| 12. |
Raten und Lernen unbekannter Wortformen |
S. 162 |
| 13. |
Schlußbemerkungen |
S. 179 |
| |
| Anmerkungen |
S. 182 |
| Literatur |
S. 189 |
| Anhang: Testbeispiele |
S. 192 |
| Erklärung der wichtigsten Abkürzungen |
S. 197 |