Auszug aus dem Vorwort (von Wolfgang Motsch)
Der vorliegende Band faßt fünf Studien zusammen, die Fragen der Sprechaktanalyse an Hand des Französischen und Englischen behandeln. Die Arbeiten wurden im Verlauf einer Weiterbildungsreihe des Bereichs II des ZISW angeregt, die sich mit handlungstheoretischen Aspekten der Sprache befaßte. Den Schwerpunkt der Beiträge bilden Probleme, die mit der semantischen Charakterisierung und Klassifizierung performativer Verben verbunden sind. Der Versuch, Eigenschaften sprachlicher Handlungen über die Analyse ihrer Korrespondenzen in Äußerungsstrukturen zu ermitteln, steht in der Mehrzahl der Beiträge im Vordergrund. Die Möglichkeit, über linguistische Analysen von elementaren Sprachhandlungen Einsichten in Typen gesellschaftlicher Handlungen sowie in deren spezifische soziale Bedingungen und Funktionen zu gewinnen, wird ein einigen Beiträgen ebenfalls deutlich.
Inhaltsverzeichnis
Motsch, Wolfgang: | |||
Vorwort | |||
Blochwitz, Werner: | |||
Die französischen performativen Verben der Aufforderung | S. 1 | ||
Brauße, Ursula: | |||
Analyse französischer Verben des Versicherns | S. 75 | ||
Henschel, Bernhard: | |||
Zur Verwendung der französischen performativen Verben "conseiller, recommander, proposer" | S. 115 | ||
Militz, Hans-Manfred: | |||
Die französischen performativen Verben des Erlaubens | S. 154 | ||
Schenkte, Manfred / Hansen, Barbara: | |||
Performative Verben des Bittens, Befehlens, Verbietens und Erlaubens im Englischen – eine empirische Skizze | S. 189 | ||
Literaturverzeichnis | S. 223 |