Linguistische Studien des ZISW

Reihe A – Arbeitsberichte

Band 31:
Ludwig, Klaus-Dieter: Zum Verhältnis von Sprache und Wertung. Untersuchungen an einigen Adjektiven, die negative ästhetische und moralische Wertungen fixieren. 189 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1976.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.31

Auszug aus der Vorbemerkung

Die vorliegende Arbeit bietet eine gekürzte und leicht überarbeitete Fassung der Dissertation "Das Verhältnis von Sprache und Wertung, dargestellt an einigen Adjektiven, die negative ästhetische und moralische Wertungen fixieren" desselben Verfassers. Die Dissertation ist hervorgegangen aus der Arbeit am "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" (WdG) und am Projekt "Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft" beim ZISW. Teil I der Arbeit, der Fragen der sozial-praktischen Determiniertheit lexikalischer Bedeutungen und allgemeinen Problemen des Verhältnisses von Sprache und Wertung gewidmet ist, wird hier zum Teil in einer Kurzfassung vorgestellt. Ebenso mußte für diese Veröffentlichung aus dem im Teil II gebotenen Sprachmaterial zur Distributions- und klassematischen Analyse einiger Wertadjektive in der deutschen Gegenwartssprache eine Auswahl getroffen werden.

Inhaltsverzeichnis

0.   Vorbemerkung S. 1
Teil I: Zum Verhältnis von Sprache und Wertung und zum Begriff der lexikalischen Bedeutung
1.   Zum Charakter der lexikalischen Bedeutung im allgemeinen S. 2
2.   Sprache und Wertung S. 9
Teil II: Untersuchungen zur Distribution der Wertadjektive häßlich, unschön, abstoßend, widerlich und scheußlich in der deutschen Sprache der Gegenwart
0.   Aufgabenstellung und Fragen der Untersuchungsmethode S. 41
1.   häßlich S. 61
2.   unschön S. 95
3.   abstoßend S. 105
4.   widerlich S. 113
5.   scheußlich S. 128
6.   Schlußbemerkungen S. 145
Anmerkungen S. 154
Literaturverzeichnis S. 161