Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 209:
Sprachwissenschaft in der DDR – Oktober 1989. Vorträge einer Tagung des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft ["40 Jahre Sprachwissenschaft und Sprachkultur in der DDR"] am 31.10.und 1.11.1989. 211 S. - Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1991.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.209

Auszug aus dem Vorwort

Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen auf Vorträge zurück, die die Autoren auf der Konferenz "40 Jahre Sprachwissenschaft und Sprachkultur in der DDR" am 31.10 und 1.11.1989 gehalten haben. Der Band beschreibt in mehreren Einzelkapiteln die Geschichte einer sprachwissenschaftlichen Forschungseinrichtung, die Ende 1991 nicht mehr bestehen wird. Er beschreibt aber auch die Geschichte von Wissenschaftlern und Forschergruppen, denen es hoffentlich möglich sein wird, ihre Untersuchungen in neuen Wissenschaftskontexten fortzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. I
 
Bierwisch, Manfred:
  Vergangenheit und Zukunft der kognitiven Linguistik S. 1
Brandt, Gisela:
  Erschöpft sich historisch orientierte Soziolinguistik in der DDR tatsächlich in Beiträgen der "Leipziger Schule"?
(Korrekturen an Gotthard Lerchners Zerrbild von den Leistungen der historischen Soziolinguistik in der DDR)
S. 7
Fix, Ulla:
  Sprachkultur – Kommunikationskultur
Kenntnisse, Bedürfnisse und Einstellungen
S. 13
Friedrich, Bodo:
  Tendenzen der Entwicklung des Muttersprachunterrichts – dargestellt an der Lehrplanentwicklung in den Jahren 1946-1982 – und aktuelle Probleme der Kommunikationsbefähigung S. 28
Hartung, Wolfdietrich:
  Von der Pragmatik zur Kommunikationslinguistik: Einige Aspekte der jüngeren Wissenschaftsgeschichte S. 39
Helbig, Gerhard:
  Tradition und Neuerung(en) in der germanistischen Grammatikforschung der DDR S. 51
Hensel, Cornelia:
  Profilierte Schulen – junge Schüler
Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen schulübergreifender textlinguistischer Diskussion
S. 70
Lerchner, Gotthard:
  Soziolinguistische Aspekte der Sprachgeschichtsforschung
Lerchner zu Brandt
S. 80
Lindemann, Petra:
  Zur Popularisierung linguistischer Forschungsergebnisse in den Massenmedien der DDR S. 90
Michel, Georg:
  Probleme der Textanalyse aus funktional-kommunikativer Sicht S. 98
Motsch, Wolfgang:
  Grammatikforschung vor und nach der pragmatischen Wende IDS-Publikationsserver
S. 108
Nerius, Dieter:
  Entwicklung und Aufgaben der Orthographieforschung S. 113
Neumann, Werner:
  Das ZISW und die Dialektik wissenschaftlicher Evolutionen S. 126
Porsch, Peter:
  Brauchen wir mehr Konsequenzen bei der Normierung im Bereich weiblicher Personenbezeichnungen? S. 144
Reimann, Dorothee:
  Automatische Sprachverarbeitung und Linguistik S. 154
Schildt, Joachim:
  Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen
Ergebnisse – Perspektiven – Probleme
S. 161
Schmidt, Hartmut:
  Sprachgeschichte zwischen Wort und Text
Über die Notwendigkeit einer historischen Wortkombinationsforschung
IDS-Publikationsserver
S. 170
Schönfeld, Helmut:
  Von der Dialektforschung zur empirischen Soziolinguistik in der DDR S. 187
Viehweger, Dieter:
  Die Vielfalt textlinguistischer Forschungsansätze – methodologisches Dilemma oder notwendiger Pluralismus S. 200