Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 170:
- Techtmeier, Bärbel (Hrsg.): Theoretische und praktische Fragen der Sprachkultur. 290 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1987.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Auszug aus der Vorbemerkung (von Bärbel Techtmeier)
Am 30. Oktober 1986 fand in Berlin (DDR) eine Konferenz zu Fragen der Sprachkultur statt. An dieser Veranstaltung beteiligten sich neben Sprachwissenschaftlern auch Journalisten, Pädagogen und Vertreter andere gesellschaftlicher Bereiche. Die meisten Beiträge dieses Doppelheftes sind im Zusammenhang mit dieser Konferenz entstanden. Da viele Autoren auf die bereits 1984 veröffentlichen "Thesen zur Sprachkultur" Bezug nehmen, haben wir diese Thesen an den Anfang des Bandes gestellt.
Das Problem der Sprachkultur wird innerhalb der Linguistik und darüber hinaus gegenwärtig intensiv erörtert. In diese aktuellen Diskussionen greifen die Autoren auf differenzierte Weise ein, ohne in jedem Fall schon endgültige Lösungen anbieten zu können. Zweifellos werden aber diese Beiträge zur weiteren Belebung der Debatte beitragen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorbemerkung | S. I | ||
| Techtmeier, Bärbel u.a.: | |||
| Thesen zur Sprachkultur | S. 1 | ||
| Bahner, Werner: | |||
| Zu einigen Aufgaben der Sprachkultur und Sprachkritik in unserer Zeit | S. 20 | ||
| Techtmeier, Bärbel: | |||
| Sprachbewußtsein und Sprachkultur | S. 29 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Stellen sprachliche Kreativität und Ästhetizität handhabbare Bewertungskritierien für Sprachkultur dar? | S. 45 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Sprachpflege als sprachkulturelle Praxis und ihr Verhältnis zum Sprachästhetischen – Anmerkungen zu einer theoretischen Voraussetzung sprachkultureller Aktivitäten | S. 60 | ||
| Motsch, Wolfgang: | |||
| Sprachkultur. Ein Herausforderung an alle |
→IDS-Publikationsserver |
S. 79 | |
| Kertzscher, Günter: | |||
| Bemerkungen zur Sprachkultur vom Standpunkt journalistischer Erfahrungen | S. 86 | ||
| Nerius, Dieter: | |||
| Sprachkultur und Literatursprache | S. 93 | ||
| Kačala, Jan: | |||
| Literatursprache – künstlerischer Stil – Übersetzungstätigkeit | S. 109 | ||
| Richter, Günther: | |||
| Kultur oder Kulturlosigkeit der gesprochenen Sprache? – Vorüberlegungen für einen linguistischen Beschreibungsansatz | S. 129 | ||
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
| Grammatische Normen und Sprachveränderung | S. 145 | ||
| Fräbel, Roland: | |||
| Sprachwandel, Normierungsprozeß und Normkriterien | S. 161 | ||
| Fleischer, Wolfgang: | |||
| Entwicklungstendenzen im Deutschen der DDR – Der Wortschatz | S. 171 | ||
| Agricola, Erhard: | |||
| "Beschlußumsetzung" und "Eingabenbeantwortung" – Beobachtungen an Wortschatz und Texten öffentlicher Kommunikation | S. 191 | ||
| Kramer, Günter: | |||
| Warum sind saloppe Ausdrücke in öffentlicher Rede deplaziert – Zu den Bedingungen und Merkmalen umgangssprachlicher Redeweise | S. 208 | ||
| Friedrich, Bodo: | |||
| Bemerkungen zum Beitrag der Schule zur Sprachkultur | S. 220 | ||
| Petrović, Irene: | |||
| Zum Sprachgebrauch in der Schule | S. 229 | ||
| Müller, Susanne: | |||
| Zum Verhältnis von Sprachbewußtheit in der Muttersprache und Fremdsprachigkeit | S. 242 | ||
| Kempcke, Günter / Ludwig, Klaus-Dieter / Viehweger, Dieter: | |||
| Wörterbuch und ihre Benutzer | S. 250 | ||
| Ising, Erika: | |||
| Sprachgefühl und Sprachbewußtsein Problemfindung und Begriffsentwicklung aus Denkmustern der deutschen Aufklärung |
S. 268 | ||