Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 167:
- Firle, Marga: Erzählen als Sprachhandlung in der poetischen Kommunikation. Untersuchungen zum Kommentieren in den "Märkischen Forschungen" von Günter de Bruyn.
128 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1987.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Auszug aus Kapitel 1.1 "Zur kommunikativen Funktion poetischer Texte"
Gegenstand unserer Arbeit ist […] ein literarischer Prosatext. Nach D. Schlenstedt steht literarische Tätigkeit immer in einem zweifachen Beziehungszusammenhang. […]. Dieser Beziehungszusammenhang soll im folgenden als wesentliches Charakteristikum der poetischen Kommunikation bestimmt werden: Wir untersuchen, wie sich sprachlich-kommunikatives Handeln mit künstlerischer Tätigkeit verbindet und auf welche spezifischen Formen der Widerspiegelung der Wirklichkeit poetische Texte abzielen.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Poetische Kommunikation und sprachlich-kommunikative Tätigkeit | S. 1 | |
| 2. | Das Erzählen in der linguistischen und literaturwissenschaftlichen Forschung | S. 28 | |
| 3. | Der Terminus des Erzählerkommentars und das Kommentieren | S. 44 | |
| 4. | Das Kommentieren im ironischen Diskurs der "Märkischen Forschungen" | S. 75 | |
| 5. | Zum poetischen Gestaltungsprinzip der "Märkischen Forschungen" | S. 118 | |
| Literaturverzeichnis | S. 120 | ||
| Quellenverzeichnis | S. 128 | ||