Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 151:
Schmidt, Hartmut: Die lebendige Sprache. Zur Entstehung des Organismuskonzepts. 145 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1986.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.151

Auszug aus der Vorbemerkung

Der hier vorgestellte Text entspricht dem vierten Abschnitt der Dissertation B "Institutionelle und konzeptuelle Probleme der frühen germanistischen Sprachwissenschaft. Ein Beitrag zur Disziplingenese". Die übrigen Teile der Arbeit (1. Aufgabenstellung und Probleme; 2. Konkurrierende Richtungen im frühen Umfeld der Disziplin; 3. Schritte zur Institutionalisierung der germanistischen Sprachwissenschaft als Disziplin) sind in unterschiedlich gekürzter Fassung in den Band 'Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Herausgegeben von Werner Bahner und Werner Neumann. Berlin 1985' eingegangen.

'Nachdenken über Sprache' – eine Formulierung Wilhelm von Humboldts -, eingebunden in philosophische, pädagogische und gesellschaftspolitische Bemühungen, darf als ein auffallendes Charakteristikum der Epoche zwischen 1780 und 1860 gelten. Die Arbeit setzt ganz bewußt mit einer eher dokumentarischen Darstellung der sprachphilosophischen Positionen Johann Christoph Adelungs ein, weil die Behandlung der praxisbezogenen und zugleich auf Prinzipienerklärung zielenden Bemühungen Adelungs wohl am ehesten geeignet ist, die Ausgangslage linguistischer Arbeit in Deutschland vor der Humboldt-, Bopp-, Grimm-Epoche zu verdeutlichen.

Um die Einbettung des ausgewählten Abschnitts in den Zusammenhang der anderen Kapitel wenigstens anzudeuten, werden im Anschluß an den Haupttext die in der Verteidigung der Arbeit vertretenen Thesen abgedruckt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung S. I
Die Herausbildung einer neuen Sprachauffassung S. 1
 
1.   Ansätze bei Adelung S. 1
2.   Entstehung und Funktion des Organismuskonzepts S. 41
3.   Die Integrationsleistung des neuen Konzepts S. 76
 
Thesen zur Arbeit S. 101
Anmerkungen S. 117
Literaturverzeichnis S. 124
Namenregister S. 139