Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 121:
Fragen der Lexik und Grammatik des modernen Englisch. Vorträge der anglistisch-sprachwissenschaftlichen Arbeitstagung in Ahrenshoop am 26. und 27. Januar 1984. 147 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.121

Auszug aus der Vorbemerkung (von Rolf Berndt und Wilfried Rathay)

Der vorliegende Band enthält die Referate der anglistisch-sprachwissenschaftlichen Arbeitstagung "Fragen der Lexik und Grammatik des modernen Englisch", die am 26. und 27. Januar 1984 in Ahrenshoop durchgeführt wurde. Die einzelnen Beiträge stellen Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse der Arbeit an kollektiven Forschungsprojekten und individuellen Qualifizierungsvorhaben an anglistischen Hochschuleinrichtungen der DDR dar. Damit wurde gleichzeitig einer Reihe von Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit gegeben, ihre Forschungsergebnisse vor einem breiteren Gremium sprachwissenschaftlicher Fachvertreter zur Diskussion zu stellen.

Um den unterschiedlichen Forschungsgegenständen der einzelnen Einrichtungen Rechnung tragen zu können, wurde die Thematik der Arbeitstagung bewußt allgemein gehalten. Folglich berühren die vorliegenden Beiträge verschiedene linguistische Teilgebiete in bezug auf die Beschreibung der englischen Gegenwartssprache. Im Mittelpunkt stehen dabei textlinguistische und übersetzungswissenschaftliche Probleme sowie Fragen der Beschreibung einzelner grammatischer Erscheinungen des Englischen aus semantischer bzw. kommunikativer Sicht.

Inhaltsverzeichnis

Berndt, Rolf / Rathay, Wilfried:
  Vorbemerkung
 
Graustein, Gottfried / Thiele, Wolfgang:
  Element and Relation in English Texts S. 2
Schäffner, Ch.:
  Entwicklung von lexikalischen Bedeutungen im Text S. 13
Seidel, B.:
  Zur Beschreibung von Wortbildungskonstruktionen bei der Analyse englischer Texte S. 22
Ehrig, E.-A.:
  Zur kommunikativen Funktion von Nominalsätzen S. 30
Kirsten, H.:
  Bericht über einen Text mit Muttersprachlern zur Verwendung von Infinitiv und Gerundium als Subjekt (einschl. Extraposition) und als Prädikativ S. 35
Hindorf, A.:
  Zu syntaktischen und semantischen Unterschieden zwischen Gerundium und Verbalsubstantiv S. 48
Schneider, D.:
  Die kohäsive Funktion von Nominalformen im Text S. 56
Gommlich, Klaus:
  Einige Voraussetzungen für das Verstehen von Texten (und für das Übersetzen) S. 63
Möller, S.:
  Textlinguistische Aspekte der Übersetzung von Kurznachrichten S. 75
Scherf, W.:
  Bilaterales Dolmetschen unter textuellen Gesichtspunkten S. 82
Lucko, Peter:
  Paradigmatische und syntagmatische Seiten der Aktionalität (am Beispiel des Ausdrucks der Ortsveränderung im Englischen) S. 93
Carls, Uwe:
  Der "Cleft Sentence" als Rhematisierungsmittel für Temporalbestimmungen S. 101
Rathay, Wilfried:
  Zu einigen pragmatischen Aspekten beim Gebrauch englischer Modalverben S. 110
Günther, H.:
  Level Stress in analysierbaren Präfixableitungen S. 122
Heiß, I.:
  Anglizismen im Gebrauch der deutschen Gegenwartssprache der DDR (Aspekte und Probleme) S. 130
Fanning, H.:
  Zu Besonderheiten der Widerspiegelung des (gesprochenen) Substandard English in der direkten Rede von Alan Sillitoes Roman "Saturday night und Sunday Morning" S. 139