Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 111:
- Nerius, Dieter (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Arbeitstagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR und der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock aus Anlaß des 125-jährigen Bestehens der Germanistik an der Universität Rostock.
302 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1983.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Auszug aus der Vorbemerkung (von Dieter Nerius)
Das vorliegende Heft der "Linguistischen Studien" enthält Referate einer gemeinsamen Arbeitstagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR und der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock zum Thema "Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert". Die Tagung fand vom 4. – 6. Mai 1983 in Rostock statt und stand im Zeichen des 125jährigen Bestehens der Germanistik an der Universität Rostock.
Inhaltsverzeichnis
| Vorbemerkung | S. 1 | ||
| Langner, Helmut: | |||
| Zu einigen übergreifenden Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert – Erscheinungen, Wesen, Probleme | S. 2 | ||
| Filičeva, N. J.: | |||
| Einige produktive Tendenzen im Bereich des funktionalen Systems der deutschen Sprache | S. 20 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Zum Verhältnis von Soziolekten zur Literatursprache in der sprachgeschichtlichen Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts | S. 31 | ||
| Abramov, B. A.: | |||
| Zur Evolution der Varianz im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert | S. 41 | ||
| Jedlička, Alois: | |||
| Entwicklungstendenzen der Literatursprache aus vergleichender Sicht | S. 50 | ||
| Schildt, Joachim: | |||
| Entwicklungstendenzen in der Funktionsweise der deutschen Sprache der Gegenwart und ihre Ursachen | S. 61 | ||
| Nerius, Dieter / Möller, Anneliese: | |||
| Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert | S. 78 | ||
| Herberg, Dieter: | |||
| Zur Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 96 | |
| Naumann, Horst: | |||
| Zur Entwicklung des deutschen Namenwortschatzes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart | S. 106 | ||
| Thormann, Birgit: | |||
| Einige Überlegungen zur Diachronie in der Wortbildung, dargestellt an der Wortbildungsaktivität der Modalverben | S. 117 | ||
| Dittmer, Arne: | |||
| Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache Ein Vergleich zwischen Gustav Wustmanns "Sprachdummheiten" 1891, 1943 und 1966 |
S. 126 | ||
| Glinz, Hans: | |||
| Zur Beurteilung des Satzbaus in deutschen Texten aus verschiedener Zeit | S. 135 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Entwicklungstendenzen im Gebrauch der deutschen Satzformen im 19. und 20. Jahrhundert | S. 158 | ||
| Schendels, Eugenia: | |||
| Sprachwandel der grammatischen Normen aus der Sicht der Textlinguistik | S. 168 | ||
| Liebsch, Helmut: | |||
| Bemerkungen zum Text aus diachronischer Sicht | S. 179 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Zur stilistischen Differenzierung der Literatursprache in historischer Sicht | S. 192 | ||
| Hyldgaard-Jensen, Karl: | |||
| Die 'erlebte Rede' im deutschsprachigen Schrifttum Ende des 19. Jahrhunderts | S. 207 | ||
| Rupp, Heinz: | |||
| Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache in der Schweiz | S. 214 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Zur Entwicklung der deutschen Schriftsprache in Österreich unter dem Einfluß Gottscheds in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts | S. 227 | ||
| Skála, Emil: | |||
| Die Entwicklung der deutschen Sprache in Böhmen seit dem 18. Jahrhundert | S. 249 | ||
| Fleischer, Wolfgang: | |||
| Die deutsche Sprache in der DDR Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation |
S. 258 | ||
| Schönfeld, Helmut: | |||
| Lebensweise und Sprachverhalten Veränderungen der Sprache und des Sprachverhaltens im Rahmen des Wandels der Lebensweise |
S. 276 | ||
| Döring, Brigitte: | |||
| Zum Einfluß sozialer Beziehungen auf den Bedeutungswandel | S. 285 | ||
| Schippan, Thea: | |||
| Entwicklungstendenzen im deutschen Wortschatz der Gegenwart | S. 292 | ||