| Quellen und Literatur |
S. 6 |
| Abkürzungen |
S. 11 |
| Lautschrift und Bemerkungen zum Gebrauch der Grundkarte und der Pausen |
S. 12 |
| Vorbemerkungen |
S. 15 |
| |
| I. |
Die geographischen Grundlagen |
S. 17 |
| 1. |
Geologisch-topographischer Überblick |
S. 17 |
| 2. |
Bodenbeschaffenheit, Bodenbedeckung und Bodenschätze |
S. 23 |
| 3. |
Verkehrswege |
S. 24 |
| II. |
Die historischen Gegebenheiten |
S. 27 |
| A. |
Gang der Besiedelung |
S. 27 |
| B. |
Entwicklung der Territorien |
S. 45 |
| C. |
Kirchlicher Ausbau |
S. 57 |
| III. |
Die kuturell-wirtschaftlichen Faktoren |
S. 59 |
| 1. |
Industriebezirke |
S. 59 |
| 2. |
Handelsbeziehungen zu Böhmen |
S. 61 |
| 3. |
Bevölkerungsbewegung des Vogtlandes in jüngster Vergangenheit |
S. 62 |
| 4. |
Kulturelle Gegensätze zwischen Bergbau-, Industrie- und Ackerbaugebiet |
S. 63 |
| IV. |
Der Aufbau des Sprachraumes |
S. 64 |
| A. |
Grundriß und Hauptlinien |
S. 64 |
| B. |
Unterabteilungen im Gesamtsprachraum |
S. 77 |
| V. |
Interpretation der Sprachgrenzen |
S. 86 |
| A. |
Die Grundlagen der Barrieren und Sprachräume |
S. 86 |
| B. |
Die natürlichen und historischen Voraussetzungen |
S. 91 |
| |
| Ergebnisse |
S. 94 |
| Tafelanhang |
|