| Einleitung |
S. 1 |
| I. Teil: Geschichte |
| Die Besiedlung des Osterzgebirges |
S. 2 |
| |
Die deutsche bäuerliche Kolonisation |
S. 2 |
| |
Die bergmännische Erschließung des Osterzgebirges |
S. 5 |
| |
Die Exulantensiedlungen |
S. 8 |
| Die politischen Räume im Osterzgebirge |
S. 10 |
| Die Wirtschaft im Osterzgebirge |
S. 16 |
| |
Handel und Verkehr |
S. 19 |
| II. Teil: Sprache |
| Soziale Sprachgliederungen. Umgangssprache |
S. 22 |
| Gegenwärtige Sprachbewegungen. Dresdner und Leipziger Stoß |
S. 27 |
| Dialektbewegungen vom Nordosten und ihre Hemmstellen |
S. 33 |
| |
Das Osterzgebirgische als Kontaminationsgebiet |
S. 38 |
| |
Die sprachliche Stellung der Exulantendörfer |
S. 40 |
| |
Das sprachliche Verhältnis von Sachsen und Böhmen |
S. 42 |
| |
Die Herkunft der ersten Siedler im Osterzgebirge |
S. 57 |