| Vorbemerkung: Zur Lautschrift und Begriffsfestlegung |
S. 1 |
| |
| Einführung (§ 1) |
S. 3 |
| Zur Geschichte des Nordgaus im weiteren Sinne (§§ 2-18) |
S. 4 |
| Zur Geschichte des Vogtlandes (§§ 19-24) |
S. 30 |
| Zur Geschichte des Gebietes zwischen Fichtelgebirge und Erzgebirge seit dem Ausgang des Mittelalters (§§ 25-28) |
S. 34 |
| Dialektgrenzen zwischen dem Fichtelgebirge und dem Erzgebirge (§§ 29-56) |
S. 44 |
| a) |
Lautkrierien primärer Art |
S. 45 |
| b) |
Lautkriterien sekundärer Art |
S. 55 |
| c) |
Dialektkriterien nach dem Deutschen Sprachatlas |
S. 64 |
| Beziehungen zwischen den Mundartgrenzen und der Geschichte des Landes zwischen Fichtelgebirge und Erzgebirge (§§ 57-69) |
S. 67 |
| a) |
Kirchliche Zugehörigkeit |
S. 67 |
| b) |
Dialektgrenzen zwischen Triebelquelle und Ursprung |
S. 70 |
| c) |
Dialektgrenzen zwischen Triebelquelle und Mähring |
S. 75 |
| d) |
Dialektgrenzen zwischen Mähring und Weißenstadt |
S. 76 |
| e) |
Beziehungen zwischen Territorialbildung und Dialektentwicklung |
S. 78 |
| Stellung des Vogtländischen und des nordbayrischen zwischen dem Oberdeutschen und dem Mitteldeutschen (§§ 70-87) |
S. 83 |
| Wortverbreitungsgrrnzen zwischen Fichtelgebirge und Ergebirge (§§ 88-99) |
S. 100 |
| a) |
Wortverbreitungsgrenzen, die mit den Lautgrenzen übereinstimmen |
S. 100 |
| b) |
Wortverbreitungsgrenzen, die mit Lautgrenzen nicht unmittelbar übereinstimmen |
S. 104 |
| c) |
Beziehung zwischen Lautgrenzen und Wortverbreitungsgrenzen |
S. 11 |
| Zusammenfassung (§ 100) |
S. 114 |
| |
| Quellen und Literatur |
S. 116 |