| Verzeichnis von Quellen und Darstellungen |
S. VII |
| I. Teil: Die Namen des Henkers |
| Einleitung |
S. 1 |
| I. Namensammlung |
S. 4 |
| II. Wortgeographische Ergebnisse |
S. 64 |
| II. Teil: Die Gestalt des Henkers in der mündlichen Volksüberlieferung |
| Einleitung |
S. 74 |
| I. Volksmeinungen vom Henker, die in altheidnischen religiösen Vorstellungen wurzeln |
S. 79 |
| 1. |
Scheu vor Berührung mit dem Henker |
S. 80 |
| a) |
Die Berührung mit dem Henker macht unehrlich |
S. 80 |
| b) |
Letzte Gnade: der henker darf den Verurteilten nicht berühren |
S. 83 |
| c) |
Losbittungsrecht des Henkers |
S. 84 |
| d) |
Ausübung des Henkeramtes macht unehrlich |
S. 87 |
| 2. |
Der Henker kann mehr als andere Leute |
S. 90 |
| a) |
Der Henker als Arzt |
S. 90 |
| b) |
Der Henker als Zauberer |
S. 94 |
| c) |
Der Henker als Geisterbanner |
S. 99 |
| II. Volksmeinungen, die sich an die Tätigkeit des Henkers knüpfen |
S. 101 |
| a) |
Der Henker im Volksbrauch und Kinderspiel |
S. 103 |
| b) |
Berichte über geschickte und ungeschickte Hinrichtungen |
S. 104 |
| c) |
Der Henker trinkt sich Mut an |
S. 109 |
| d) |
Sagen vom Richtschwert |
S. 111 |
| Schluß |
S. 113 |