Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
- Band 35:
- Dautel, Katrin / Hilmes, Carola / Pohl, Peter C. (Hrsg.): Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse.
496 S. - Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang, 2025.
ISBN: 978-3-034-35009-9
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-034-35040-2
- E-Book (EPUB). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-034-35041-9
Das literarische Debüt erhält gegenwärtig große Aufmerksamkeit. Es unterliegt besonderen Vermarktungsstrategien, kann auf diverse Preise hoffen und prägt zumeist das Image des Autors oder der Autorin. Dabei ist es aus literaturwissenschaftlicher Sicht unklar, worum es sich bei einem Debüt handelt. Zu unterschiedlich sind die Anfänge, zumal im historischen Vergleich. Der vorliegende Band umfasst zweiundzwanzig Einzelanalysen literarischer Debüts von Ernst Toller bis Helene Hegemann, die sich auf die Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit und Gegenwartsliteratur verteilen. Die Beiträge von internationalen Germanistinnen und Germanisten belegen die Heterogenität und Vielfalt des Phänomens ‘Debüt’, z. B. an medialen, generischen und sozialen Faktoren, die es prägen und auf deren Basis Neubewertungen vorgenommen werden können. Der Band unterbreitet ferner einen terminologischen Vorschlag, mit dem sich debütspezifische Konstellationen differenziert beschreiben, analysieren und systematisieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
Pohl, Peter C. / Dautel, Katrin / Hilmes, Carola: | |||
Ästhetiken, Konstellationen und Diskurse literarischer Debüts | S. 9 | ||
Teil I: Vom Standgericht zur Bücherverbrennung: Debüts zwischen den Kriegen | |||
Hilmes, Carola: | |||
Einleitung | S. 25 | ||
Pilz, Michael: | |||
Konsekration als Prozess. Ernst Töllers Debüt vor dem Standgericht | S. 29 | ||
Lughofer, Johann Georg: | |||
Joseph Roth und wie viele Debüts? | S. 55 | ||
Vilar, Loreto: | |||
Schreiben als Nachfahrin einer Sagenfigur Zu Die Toten auf der InselDjal. Eine Sage aus dem Holländischen (1924) von Anna Seghers |
S. 75 | ||
Schüller, Liane: | |||
Doppeltes Debüt. Gabriele Tergit – Reportage und Roman | S. 95 | ||
Peiter, Anne D.: | |||
Ein Debüt und seine zerrissenen Ketten Zu Elias Canettis Erstlingsroman Die Blendung (1935) |
S. 115 | ||
Teil II: Alliierte, Mitgefangene, Kollaborateure: Debütieren in der Nachkriegszeit | |||
Pohl, Peter C.: | |||
Einleitung | S. 133 | ||
Lundius, Wiebke: | |||
“… ohne die traurigen Möglichkeiten des Menschlichen …” Ilse Aichingers Debüt-Erzählung Das vierte Tor |
S. 141 | ||
Schuster, Jörg: | |||
Freiheit und Erfolg Alfred Anderschs Die Kirschen der Freiheit (1952) – komplexe Autofiktionalität als literarisches Debüt |
S. 159 | ||
Bednarska-Rydzewska, Joanna: | |||
“Wer Grass sagt, meint Blechtrommel.” Günter Grass und sein Debüt Die Vorzüge der Windhühner (1956) |
S. 175 | ||
Köhler, Kai / Mazumdar, Shaswati: | |||
Das mehrfache Debüt des Peter Hacks | S. 195 | ||
Dębska, Maja: | |||
Schriftsteller statt Bierkistenträger Die literarischen Anfänge Gert Jonkes |
S. 219 | ||
Hagestedt, Lutz: | |||
“Kleinmeister des bösartig Bunten” Walter Kempowskis Haftbericht Im Block (1969) |
S. 241 | ||
Delhey, Yvonne: | |||
Erkundung des Marginalen in der Autofiktion: Helga Schütz (*1937), Vorgeschichten oder schöne Gegend Probstein (1971) | S. 263 | ||
Pohl, Peter C.: | |||
Kollekte und Konsekration Henscheids Die Vollidioten (1973) als Beispiel kollaborativer Werkpolitik |
S. 281 | ||
Bertschik, Julia: | |||
“Zehn Jahre lang auf den Erfolg gewartet” – Brigitte Kronauers literarische Debüts | S. 301 | ||
Teil III: Race, Gender, Spectacle: Debütieren in der Gegenwart | |||
Dautel, Katrin: | |||
Einleitung | S. 319 | ||
Hintze, Lena: | |||
Auftritt, Einschnitt: Rainald Goetz’ Eintritt in den Literaturbetrieb | S. 325 | ||
Graur, Patrick: | |||
Erste Auftritte Die Ästhetik türkisch-deutscher Literaturdebüts am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995) |
S. 341 | ||
Nadolny, Leonard: | |||
Geschlechtslose Männer und (un)sichtbare Frauen Zur Darstellung nicht-konsensueller Sexualität und ihrer Kanonisierungsbedeutung in Christian Krachts Faserland und Marlene Streeruwitz’ Verführungen |
S. 361 | ||
Bauer, Manuel: | |||
Rückkehr zum Anfang? Fortschreibungen und Revisionen von Debütromanen in Bret Easton Ellis’ Imperial Bedrooms und Christian Krachts Eurotrash |
S. 381 | ||
Hilmes, Carola: | |||
Wiedergelesen: Das Blütenstaubzimmer (1997) von Zoe Jenny und ein Rückblick auf das sog. Literarische Fräuleinwunder | S. 403 | ||
Dautel, Katrin: | |||
Juli Zehs Roman Adler und Engel (2001) als Reflexion auf das Debütieren: geschlechterspezifische und mediale Aspekte von Erzählen, Autorschaft und Publikum | S. 421 | ||
Vodermair, Ricarda Julia: | |||
Debüt im Debüt im Debüt – live, Strobo und Axolotl Roadkill als literarische Debüts | S. 441 | ||
Kempke, Kevin: | |||
Harte Tür – Literatursoziologische Beobachtungen zu Debütpreisen | S. 455 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 475 | ||
Personenverzeichnis | S. 483 |