Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

Band 33:
Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. 452 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2021.
ISBN: 978-3-034-34203-2

Gelegenheitslyrik ist ein Gegenstand mit einer langen konfliktreichen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Immer wieder wurde sie zum Inbegriff einer Gattung degradiert, die sich heteronomen Begehrlichkeiten unterwirft. Gegen dieses Verdikt geht der Band davon aus, dass sich auch weit nach 1800 eine Kontinuität von Gelegenheitsdichtung beobachten lässt und das angebliche Absinken der Kasuallyrik mit der begriffs- und konzeptgeschichtlichen Heraufkunft von ‹Gegenwart› zusammenfällt. Die hier versammelten Beiträge widmen sich den Kontroversen in der Moderne auf vier Ebenen. Dabei richtet sich der Fokus auf systematische und gattungstheoretische Zugänge, Institutionen und Praktiken, die Gattungs- und Funktionsgeschichte sowie spezifische Darstellungsformen und Möglichkeiten der Zeitreflexion.

Inhaltsverzeichnis

Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian:
  Gelegenheitslyrik in der Moderne. Transformation einer Gattung
Vorwort
S. 9
Wesche, Jörg:
  Jahrhundertwende 1700. (K)eine Gelegenheit barocker Okkasionaldichtung S. 27
Detering, Nikolaus:
  “Zwischen dem Alten, | Zwischen dem Neuen”: Neujahrslyrik im 17. und 18. Jahrhundert S. 39
Krämer, Olav:
  Anlässe des Denkens und Streitens
Kasualpoetische Strukturen im Lehrgedicht des 18. Jahrhunderts
S. 59
Auer, Michael:
  “Der Freyheit Exempelchen”
Klopstock und die Amplifikation politischer Anlässe
S. 81
Jürgensen, Christoph:
  Auf den Augenblick berechnet?
Formen und Funktionen des gelegenheitslyrischen Sängerwettstreits um Königin Luise im Zeichen der Befreiungskriege
S. 103
Stockinger, Claudia:
  “[…] und einfach Freude machen wollen”
Merkmale, Verfahren, Formen und Funktionen okkasionellen Dichtens im 19. Jahrhundert
S. 123
Franzen, Johannes:
  Gebrauchslyrik
Zur Konfliktgeschichte eines modernen Kampfbegriffs
S. 163
Lampart, Fabian:
  Augenblick und Anlass
Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945
S. 179
Kraft, Stephan:
  Wo liegt die “Höhe 317”, und wann starb Gottfried Benns Bruder Siegfried?
“In memoriam Höhe 317” als Grenzfall eines Anlassgedichts
S. 199
Drux, Rudolf:
  “Das Gelegenheitsgedicht oder…”?
Eine gattungspoetische Kontroverse zwischen Günter Grass und Helmut Heißenbüttel
S. 217
Stüssel, Kerstin:
  “Wenn wir schon wackeln”
Gelegenheitslyrik der DDR
S. 233
Schmidt, Antje:
  “so gesehen sind alle Gedichte Gelegenheitsgedichte”
Robert Gernhardts gelegenheitslyrisches Werk
S. 255
Meierhofer, Christian:
  Atomkraft als Anlass
Zur kulturpolitischen Funktion von ökologischer Gelegenheitslyrik seit den 1980er Jahren
S. 277
Stockhorst, Stefanie:
  Panegyrik und Post­Patronage
Gelegenheitslyrik im 21. Jahrhundert am Beispiel der Auftragsdichtungen zur Frankfurter Buchmesse im Jahr 2008
S. 311
Hillebrand, Claudia:
  Gelegenheitslyrik und Lyrikfunktionen
Überlegungen zu einer funktionstheoretischen Beschreibung mit Blick auf die Gelegenheitslyrik der Moderne
S. 339
von Ammon, Frieder:
  Ohne festen Grund
Das Gelegenheitsgedicht in der modernen Lyrik
S. 359
Tillmann, Elisabeth / Stubenrauch, Eva:
  “Lie still, lie silent, utter no cries”
Das Schlaf­ und Wiegenlied als Provokation
S. 383
Weixler, Antonius:
  “Mario, Du bist ein Fußball­Götze!”
Hip­Hop zwischen Authentizität und Okkasionalität: Blumentopfs instantane WM­Raportagen
S. 409
Anhang
Autorinnen und Autoren S. 435
Personenregister S. 443