Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
- Band 32:
- Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas (Hrsg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik.
326 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2020.
ISBN: 978-3-0343-3682-6
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0343-3923-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0343-3924-7
Das Werk des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes hat in der Forschung einige wirkungsmächtige Deutungen erfahren. Sie betonen seinen Stellenwert als wichtigen Dichter der Frühaufklärung. Gleichzeitig neigen sie dazu, sein umfangreiches Werk jeweils im Licht bestimmter Traditionslinien zu erschließen, dabei aber andere, ebenso zentrale Traditionslinien und Fragen auszublenden.
Der Band möchte gegenüber solchen übergreifenden Einordnungen einen Schritt zurücktreten. Die Beiträge versuchen, sich stärker in die außerordentliche Komplexität der Texte und auch der Paratexte der Originaldrucke einzulassen. Sie rekonstruieren deren politische und kulturelle Kontexte, zeichnen detailliert poetische und rhetorische Verfahren einzelner Gedichte nach, folgen ihren Gattungsreferenzen und den Lektüremodi, die sie vorführen und einüben wollen. Das Themenspektrum umfasst u. a. Poetik, Musik, Bildende Kunst, Politik, Diplomatie, Naturgeschichte, Medizin und Theologie.
Inhaltsverzeichnis
Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas: | |||
Vorwort | S. 7 | ||
Hilliard, Kevin: | |||
“Dieß Ungefehr ist nicht von ungefehr.” Theologie und Ästhetik der ‘spielenden Natur’ bei Barthold Heinrich Brockes |
S. 13 | ||
Graubner, Hans: | |||
Brockes' Theologie der ästhetischen Erfahrung der Natur als “Kinderphysik” | S. 31 | ||
Zimmer, Daniel: | |||
Brockes als Hofdichter “Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors” (1731) zwischen Naturdichtung und höfischer Repräsentation |
S. 57 | ||
Chraplak, Marc: | |||
Brockes' klandestines Bekenntnis im 8. Band seines “Irdischen Vergnügens in Gott” | S. 85 | ||
Wels, Volkhard: | |||
Brockes als galanter Dichter Zur stilgeschichtlichen Verortung des “Irdischen Vergnügens in Gott” |
S. 103 | ||
Dehrmann, Mark-Georg: | |||
Brockes' Appell Zu den poetisch-theologischen Strategien des “Irdischen Vergnügens” am Beispiel von “Der Wolken-und Luft-Himmel” |
S. 123 | ||
Bäumel, Martin: | |||
Polit-Poesie Brockes' Gelegenheitsgedichte (1709–1721) |
S. 147 | ||
van Hoorn, Tanja: | |||
Brockes' Ornithopoetik | S. 167 | ||
Stockhorst, Stefanie: | |||
Hippotheologie Diskursgeschichtliche Kontexte von B. H. Brockes' “Jrdischem Vergnügen in Gott” am Beispiel des Pferdes |
S. 185 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Brockes' “Das Fieber” (1721) als ‘historia morbi’ | S. 211 | ||
von Ammon, Frieder: | |||
Intermediales Vergnügen in Gott Brockes' Gewittergedicht im musikalischen Kontext |
S. 227 | ||
Thums, Barbara: | |||
“ein Magazin von Gemählden und Bildern” Zur Schulung des idyllischen Blicks in Brockes' “Irdischem Vergnügen in Gott” |
S. 251 | ||
Günther, Friederike Felicitas: | |||
“Kann man denn ein Gruntzen sehn?” Brockes' akustischer Beitrag zu Ridingers ‘Betrachtung der wilden Thiere’ |
S. 269 | ||
Detering, Heinrich: | |||
Der Planet als Höllenort Brockes' globale Gedankenexperimente |
S. 289 | ||
Anhang | |||
Zu den Autorinnen und Autoren | S. 315 | ||
Personenregister | S. 319 |