Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

Band 28:
van Hoorn, Tanja / Košenina, Alexander (Hrsg.): Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung. 274 S. - Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt a.M. / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-0343-1513-5
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0351-0753-1
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0351-9607-8

In der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln – vor der rasanten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts – insbesondere Zeitschriften. Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika – vermischte Magazine, Rezensionsjournale, Moralische Wochenschriften –, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Erzählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine populäre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum. Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens des 18. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Naturkunde im Wochentakt
Zeitschriftenwissen der Aufklärung. Editorial
S. 9
 
van Hoorn, Tanja:
  Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Naturaufklärung S. 13
Federhofer, Marie-Theres:
  Dichtes Wissen
Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts “Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte”
S. 29
Berg, Gunhild:
  Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des “Göttinger Taschen-Calenders” S. 45
Gierl, Martin:
  Naturkunde in Rezensionszeitschriften
Der mediale Fächer und das Wissen vom Fach
S. 65
Noreik, Simona:
  Naturwissen und Poesie in Christlob Mylius' physikalischer Wochenschrift “Der Naturforscher” S. 87
Košenina, Alexander:
  “Erkenntniß von der Größe des Schöpfers”
Populäre Naturkunde in den “Physikalischen Belustigungen”(1751–1757)
S. 107
Bies, Michael:
  Beobachtungen, Bemerkungen und Anekdoten zur ‘Verbesserung’ der Naturgeschichte Johann Ernst Immanuel Walchs “Der Naturforscher” S. 121
Schneider, Ute:
  Für Kenner und Liebhaber
Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift “Der Naturforscher” (1774–1804)
S. 137
Stockhorst, Stefanie:
  Ars medica für Kenner und Liebhaber
Das medizinische Rezensionswesen der “Allgemeinen deutschen Bibliothek” am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler
S. 157
Christoph, Andreas:
  Die “Allgemeinen Geographischen Ephemeriden” (1798–1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts S. 179
Doms, Misia Sophia / Klingel, Peter:
  Leser am Narrenseil
Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden im “Reich der Natur und der Sitten”
S. 199
Düwell, Susanne:
  Erziehung “durch Vorzeigung der Dinge in der Natur”
Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte
S. 221
Cantarutti, Giulia:
  Naturforschung in Aufklärungszeitschriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers S. 239
Anhang
Siglen S. 259
Auswahlbibliographie S. 261
Zu den Autorinnen und Autoren S. 267
Personenregister S. 271