Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
- Band 21:
- Münkler, Marina (Hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang.
339 S. - Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt a.M. / New York / Oxford / Wien: Lang, 2011.
ISBN: 978-3-03911-783-3
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0351-0228-4
Dieses Buch widmet sich einer bisher in der Minnesangforschung nur wenig behandelten Gattung: dem dialogischen Lied. Während die Minnekanzone die Stimme des Sängers als Minnendem privilegiert und die besungene Dame darin zum Schweigen verdammt, präsentiert das dialogische Lied den kommunikativen Austausch zwischen dem Minnenden und seiner Dame. Zudem ermöglicht es andere kommunikative Grundsituationen.
Die Beiträge des Bandes zeigen die thematische und kommunikative Vielfalt dieser Situationen auf. Diese kommunikative Vielfalt ist nicht von der Dialogizität der eingesetzten Semantiken und von Intertextualitätsaspekten im Hinblick auf andere Gattungen, wie etwa dem höfischen Roman, sowie von den Aspekten mündlicher und schriftlicher Performanz zu trennen. Der Band leistet deshalb auch einen Beitrag zur Intertextualitäts- und Performativitätsdiskussion, die in der Mediävistik einen gewichtigen Raum einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
| Münkler, Marina: | |||
| Aspekte einer Sprache der Liebe Formen des Dialogischen im Minnesang. Vorwort |
S. 9 | ||
| I. Zur Poetik dialogischer Lieder | |||
| Braun, Manuel: | |||
| Die Künstlichkeit des dialogischen Liedes | S. 19 | ||
| Hübner, Gert: | |||
| Vorgetragene Liebesdialoge Die Poetik des Dialoglieds im Minnesang und im Korpus 'Mönch von Salzburg' |
S. 35 | ||
| Boll, Katharina: | |||
| "Vrowe, nû verredent iuch niht" Die Inszenierung von Frau und Mann als Dialogpartner im frühen und hohen Minnesang |
S. 59 | ||
| Münkler, Marina: | |||
| Aspekte einer Sprache der Liebe Minne als Kommunikationsmedium in den Dialogliedern des Minnesangs |
S. 77 | ||
| II. Typen dialogischer Lieder | |||
| Egidi, Margreth: | |||
| Der schwierige Dritte: Zur Logik der Botenlieder vom frühen Minnesang bis Reinmar | S. 107 | ||
| Möckel, Sebastian: | |||
| "Der süeze wehsel under zwein" Intime Dialoge im mittelhochdeutschen Tagelied um 1200 |
S. 127 | ||
| Sablotny, Antje: | |||
| Frau Minne im Dialog Zum poetologischen Potenzial einer sprechenden Allegorie |
S. 157 | ||
| Eming, Jutta: | |||
| Gattungsmischung und Selbstbezüglichkeit Die Dialoglieder in Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst" |
S. 185 | ||
| Mertens, Volker: | |||
| Lehre – Werbung – Spiel Dialogische Dimensionen von Walthers Lied L. 43,9 (Ton 20) |
S. 209 | ||
| Lechtermann, Christina: | |||
| Über die Un-/Möglichkeit, nicht zu antworten Zwei Dialoglieder Ulrichs von Singenberg |
S. 229 | ||
| III. Dialogizität | |||
| Becker, Anja: | |||
| Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf | S. 253 | ||
| Meyer, Matthias: | |||
| Dialoge – innere Dialogisierung des Wortes – Dissoziierung Überlegungen zum Dialogischen des Wortes in Frauenlobs Minneliedern |
S. 273 | ||
| Malcher, Kay: | |||
| Wo der "ungevüege munt" klagt Dialogische Potentiale beim Übergang von Neidhart "WL 17" zu 'SNE I: R 32' |
S. 293 | ||
| IV. Anhang | |||
| Siglen | S. 319 | ||
| Auswahlbibliographie | S. 321 | ||
| Zu den Autorinnen und Autoren | S. 327 | ||
| Titelregister | S. 331 | ||
| Personenregister | S. 337 | ||