Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2024 | 2/2024 | 3/2024 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2024
Schwerpunkt: Fürsprache. Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung | |||
Hildebrandt, Annika / Widder, Roman: | |||
Fürsprache: Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung. Zur Einleitung |
S. 7 | ||
Hildebrandt, Annika / Widder, Roman: | |||
Fürsprache und Entsagung Aporien des Realismus in Marie von Ebner-Eschenbachs “Der Kreisphysicus” (1883) |
S. 22 | ||
Strunz, Stephan: | |||
Subalterne Leben schreiben um 1800 | S. 42 | ||
Penke, Niels: | |||
Zur Poetik und Medienpraxis von Rudolf Zacharias Beckers “Noth- und Hilfsbüchlein” (1788/98) | S. 60 | ||
Multhammer, Michael: | |||
Fürsprache und Eigenleistung Johanne Charlotte Unzers “Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer” (1767) zwischen Patronage, Selbstermächtigung und Rezeptionsabbruch |
S. 80 | ||
Walzer, Dorothea: | |||
Fürsprache und Kritik Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit |
S. 97 | ||
Künzler, Lukas: | |||
Essentialistische Advokation? Subalternität und Fürsprache in der christlich-republikanischen Sozialethik von Jeremias Gotthelf |
S. 114 | ||
Thomalla, Erika: | |||
Befragungen im Bordell Hubert Fichtes “Interviews aus dem Palais d’Amour etc.” (1972/78) |
S. 132 | ||
Balint, Iuditha: | |||
Von der Fürsprache zur shared authority Dinçer Güçyeters “Unser Deutschlandmärchen” (2022) als (post-)migrantisches Chorwerk |
S. 147 | ||
Neue Materialien | |||
Wittler, Kathrin: | |||
Nur “einige stilistische Dinge”? Ilse Aichingers Überarbeitung ihres Romans “Die größere Hoffnung” (1948/60) im Spiegel ihrer Korrespondenz mit dem Fischer Verlag |
S. 166 | ||
Dittrich, Andreas: | |||
Ruinen am Cover Zu den visuellen Erscheinungsbildern von Ilse Aichingers “Die größere Hoffnung” in den Ausgaben 1948 und 1960 |
S. 175 | ||
Forschungsbericht | |||
Fery, Anton / Krüger, Tobias / Nguyen, Lynh / Schawe, Stefan / Schmid,, Andreas: | |||
Literatur als koloniale Beute? Provenienzgeschichten 1910–2021 (Ausstellung in Berlin, 26.4.–21.7.2023) |
S. 183 | ||
Miszelle | |||
Mehring, Reinhard: | |||
Drei Wege zum Tod Novellen von Thomas Mann, Joseph Roth und Ingeborg Bachmann |
S. 189 | ||
Besprechungen | |||
Barthold, Willi Wolfgang: | |||
Sigrun Langner, Marc Weiland (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung | |||
Pieper, Vincenz: | |||
Olga Katharina Schwarz: Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760 | |||
Pajević, Marko: | |||
John Walker: Wilhelm von Humboldt and Transcultural Communication in a Multicultural World. Translating Humanity; Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt Handbuch. Leben – Werk – Wirkung |
|||
Wortmann, Thomas: | |||
Sebastian Meixner: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen | |||
Oschmann, Dirk: | |||
Michael Bies: Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne 1775–1950 | |||
Disselkamp, Martin: | |||
Franziska Solana Higuera: Spuren. Karl Philipp Moritz in der Literatur und und Kultur um 1800 | |||
Mokrohs, Laura: | |||
Sarah Alice Nienhaus: Entscheidungen erzählen. Autobiografische Archivierungspraktiken bei Fanny Lewald-Stahr, Paul Heyse und Arthur Schnitzler | |||
Heine, Stefanie: | |||
Yvonne Al-Taie: Poetik der Unverständlichkeit. Schreibweisen der obscuritas als problematisiertes Weltverhältnis bei Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan | |||
Meibauer, Erika: | |||
Eva Rösch: Die Restitution des Epischen unter den Bedingungen der Medienkonkurrenz. Das epische Hörspiel bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Max Frisch | |||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
Joana van de Löcht, Helmuth Kiesel (Hrsg.): Ernst Jünger: Strahlungen. Historisch-kritische Ausgabe. 3 Bde. [Bd. I: Gärten und Straßen – Das Erste Pariser Tagebuch – Kaukasische Aufzeichnungen; Bd. II: Das Zweite Pariser Tagebuch – Kirchhorster Blätter – Jahre der Okkupation (I); Bd. III: Jahre der Okkupation (II) – Apparat – Kommentar] | |||
Mehring, Reinhard: | |||
Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ’46. Treffen am Abgrund | |||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
Wojciech Kunicki, Natalia Żarska, Krzystof Żarski (Hrsg.): Literatur der “Konservativen Revolution”. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde | |||
Rohde, Carsten: | |||
Mareike K. Schumacher: Orte und Räume im Roman. Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft | |||
Käuser, Andreas: | |||
Hyunseon Lee: Metamorphosen der Madame Butterfly. Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film | |||
Stamm, Ulrike: | |||
Özkan Ezli: Narrative der Migration. Eine andere deutsche Kulturgeschichte | |||
Konferenzberichte | |||
Ramin, Anne: | |||
Else Ury (1877–1943) – Die bekannte Unbekannte. Perspektiven aus Vergangenheit und Gegenwart auf die Zukunft (Workshop in Berlin, 20./21.3.2023) | |||
Reiff, Lea: | |||
Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen (Tagung in Karlsruhe, 23.–25.3.2023) | |||
Latendorf, Felix: | |||
Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie (Konferenz in Zürich, 27.–29.3.2023) | |||
Brinkmann, Lena Marie: | |||
Landvermessungen. Franz Kafka und das Landleben (Internationale Tagung in Prag, 30.3.–1.4.2023) | |||
Gajendragadkar, Ritwik: | |||
Autobiografie und Archiv (Workshop in München, 11./12.5.2023) | |||
Marchlewitz, Christian: | |||
Geistesgegenwart und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention (Internationale Tagung in Dresden, 6.−7.7.2023) | |||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | |||
Jahresinhaltsverzeichnis 2023 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2024
Schwerpunkt: 250 Jahre Werther | |||
von Ammon, Frieder / Košenina, Alexander: | |||
250 Jahre “Werther”. Vorbemerkung | S. 277 | ||
Dröse, Astrid: | |||
Werthers Welten. Realismus im Roman des jungen Goethe | S. 281 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Laß das Büchlein deinen Freund sein “Ichzeit” in Goethes “Werther” und Willers Trauerspiel “Werther”, (1778) |
S. 298 | ||
Axtner-Borsutzky, Anna: | |||
Ein ‘weiblicher Werther’? Neue Perspektiven auf Sophie von La Roches “Rosalie” und die Entstehungsgeschichte des “Werther” |
S. 311 | ||
Antoine, Annette: | |||
“Werther” in Wien Joseph Ferdinand Kringsteiners kritische Lokalposse “Werthers Leiden” auf dem Wiener Vorstadttheater |
S. 324 | ||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
“Ce triste sujet…” Jules Massenets “Werther” und die musikalische Moderne nach Wagner |
S. 337 | ||
Strohschneider, Moritz: | |||
“Durch Stoff und Stimmung […] gerechtfertigt” Goethes “Werther” in der Homosexuellenbewegung um 1900 |
S. 350 | ||
Reimers, Timm: | |||
“Die Leiden des jungen Werthers” in ihren Verfilmungen | S. 362 | ||
Tautz, Birgit: | |||
“Werthers” Medien | S. 374 | ||
Baum, Constanze: | |||
Werther-Spuren Exemplargeschichten aus den Archiven der Gegenwart |
S. 385 | ||
von Ammon, Frieder: | |||
Das Werther-Paradigma Goethes “Werther” und ein Grundproblem modernen Erzählens |
S. 403 | ||
Schneider, Martin: | |||
Pathosreduktion Zu politischen Tendenzen von Theaterbearbeitungen um 1800 |
S. 416 | ||
Miszellen | |||
Eickenrodt, Sabine: | |||
Robert Walser im Porträt Eine Arbeit des Londoner Malers Dexter Dalwood (2012) |
S. 432 | ||
Herrmann, Britta: | |||
Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen Ein Kommentar |
S. 447 | ||
Besprechungen | |||
Rasch, Marielena: | |||
Ulrich Breuer: Ungeschickt. Eine Fallgeschichte der deutschen Literatur | S. 460 | ||
Rinderle, Hanna: | |||
Georg Pichler, Christina Jurcic, Francisco Roca Arañó, Marisa Siguan (Hrsg.): Inseln als literarischer und kultureller Raum. Utopien, Dystopien, Narrative der Reise | S. 462 | ||
Rose, Sarah Katharina: | |||
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hrsg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit | S. 464 | ||
Rasch, Marielena: | |||
Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (Hrsg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung | S. 467 | ||
Zink, Manuel: | |||
Dirk Niefanger: Lessing “divers” – Soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen | S. 469 | ||
Oesterhelt, Anja: | |||
Hans-Peter Nowitzki, Jan Philipp Reemtsma (Hrsg.): Christoph Martin Wieland. Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Roman | S. 472 | ||
Böhmer, Sebastian: | |||
Sigrun Galter: Literarische Dürer-Mythen zwischen Frühromantik und Dürerjubiläum 1828. Theorie – Geschichte – Erzählanalysen | S. 475 | ||
Möller, Klaus-Peter: | |||
Wolfgang Rasch (Hrsg.): Karl Gutzkow. Aus der Knabenzeit. Mit der Fortsetzung zur zweiten Ausgabe von 1873 | S. 476 | ||
Jürjens, Kira: | |||
Kerstin Roose: Poetik des Plunders. Ästhetische und kulturhistorische Dimensionen unnützer Dinge im Werk Gottfried Kellers | S. 479 | ||
Hamm, Heinz: | |||
Marion Brandt: Alfred Döblins Reise in Polen. Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches | S. 481 | ||
Liu, Yongqiang / Xie, Yulu: | |||
Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919–1937/39). Mit einer Bibliographie | S. 483 | ||
Thesing, Björn: | |||
Friederike Proff: Die “große Konfusion”. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch | S. 487 | ||
Wehner, Sophie Charlotte: | |||
Sibylle Schönborn, Fabian Wilhelmi (Hrsg.): Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne | S. 493 | ||
Schneider, Jens Ole: | |||
Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert | S. 493 | ||
Reimers, Timm: | |||
Vera Hildenbrandt, Michael Töteberg (Hrsg.): Marbacher Magazin 180: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand (#LiteraturBewegt) | S. 498 | ||
Boy, Alina: | |||
Charlotte Schleiffer: Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman. Erinnerung – Projektion – Subjektivierung | S. 501 | ||
Konferenzberichte | |||
Witter, Kathrin: | |||
Treue. Die Ethik des Realismus (Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 19./20.5.2023) | S. 503 | ||
Latendorf, Felix: | |||
Landwirtschaft und Literatur (Tagung in Berlin, 13.7.–15.7.2023) | S. 505 | ||
Dazert, Maximilian: | |||
Beziehungsweise(n) dichten – Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts (Jahrestagung ‘Femmes des Lettres’ in Berlin, 5./6.10.2023) | S. 509 | ||
Förster, Anna-Lena: | |||
Ingeborg Bachmann (1926–1973) – Konstellationen in Rom (Internationale Tagung in Rom, 17.–20.10.2023) | S. 512 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 516 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2024
Schwerpunkt: Formen, Verfahren und Funktionen von Dörflichkeit in Erzähltexten der deutschen Romantik | |||
Stockinger, Claudia: | |||
Formen, Verfahren und Funktionen von Dörflichkeit in Erzähltexten der deutschen Romantik Zur Einleitung |
S. 529 | ||
Stephan, Sigmund Jakob-Michael: | |||
Warum zieht sich Peter Lebrecht aufs Land zurück? Das Dorf als Startpunkt der Romantik |
S. 547 | ||
Will, Caroline: | |||
“In einem Garten vor dem Tore” Gärten nördlich und südlich der Alpen in Ludwig Tiecks “Franz Sternbalds Wanderungen” und in “Phantasus” |
S. 563 | ||
Axtner-Borsutzky, Anna: | |||
Rurale Kulissen Zum romantischen Raum in Georg Büchners “Leonce und Lena” |
S. 581 | ||
Dröse, Astrid: | |||
Rurale Romantik und europäische Reiseliteratur Heine-Rezeption in George Sands “Ein Winter auf Mallorca” (1842) |
S. 593 | ||
Albrecht, Andrin: | |||
A Dream of Evil Omen US-Amerikanische Dörflichkeit als Konfliktraum bei Nathaniel Hawthorne |
S. 610 | ||
Macaire Teikeu, Giresse: | |||
Romantische Ländlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur Heinrich Nordens “Im Banne eines Seelenräubers” |
S. 644 | ||
Lamberti, Tabea: | |||
Romantisierte Dörflichkeit in Christa Wolfs “Sommerstück” | S. 661 | ||
Lange, Moritz Wulf: | |||
Die Anfänge der deutschsprachigen Haiku-Dichtung | S. 679 | ||
Besprechungen | |||
Auringer, Julian: | |||
Lothar Blum, Stefan Neuhaus: Handbuch Märchen | S. 690 | ||
Jäger, Maren: | |||
Dennis Borghardt: Kraft und Bewegung. Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit. (= Paradeigmata 41) | S. 692 | ||
Schneider, Morten: | |||
Roman Widder: Pöbel, Poet und Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit | S. 697 | ||
Meixner, Sebastian: | |||
Franziska Bergmann: Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 167) | S. 700 | ||
Solana Higuera, Franziska: | |||
Martin Disselkamp, Lars Korten (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe (hrsg. v. M. Disselkamp, A. Klingenberg, A. Meier, C. Wiedemann, Ch. Wingertszahn), Bd. III: Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie. [Zwei Teilbände] | S. 703 | ||
Steinmayr, Markus: | |||
Kyung-Ho Cha: Der gute Staatsbürger. Die politische Ethik der Literatur 1789–1848 | S. 707 | ||
Rottmann, Mike: | |||
Philip Kraut: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm | S. 711 | ||
Canal, Héctor: | |||
Claudia Bamberg, Katrin Henzel (Hrsg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte; Claudia Bamberg, Christa Jansohn, Stefan Knödler (Hrsg.): Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition |
S. 715 | ||
Käuser, Andreas: | |||
Margrit Wyder, Barbara Naumann, Georges Felten (Hrsg.): Goethe medial. Aspekte einer vieldeutigen Beziehung | S. 720 | ||
Liebrand, Claudia: | |||
Cornelia Pierstorff: Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 229) | S. 723 | ||
Jahn, Bernhard: | |||
Thomas Martinec: Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900. Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs. (= Rombach Wissenschaft, Reihe Musik und Literatur 2) | S. 725 | ||
Latendorf, Felix: | |||
Christoph König (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien und zugehörige Gedichte. 1912–1922. (= Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1); Christoph König: Kreativität. Lektüren der ‘Duineser Elegien’ |
S. 727 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Katerina Kroucheva: Schlachthof und Kulturpoetik. Die Union Stockyards von Chicago in amerikanischer und europäischer Literatur, Wissenschaft und Populärkultur | S. 730 | ||
Brons, Patricia: | |||
Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich – Kästner im Dritten Reich | S. 734 | ||
Lindel, Korbinian: | |||
François Genton, Herta Luise Ott, Matjaž Birk, Thomas Nicklas (Hrsg.): “Meine geistige Heimat”. Stefan Zweig im heutigen Europa | S. 736 | ||
Beck, Laura: | |||
Oriana Schällibaum: Wahre Erfindungen. Medialität und Verschränkung in Reisetexten der Gegenwart | S. 739 | ||
Weber, Daphne: | |||
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | S. 742 | ||
Konferenzberichte | |||
Hurta, Jan: | |||
Literary and Cultural Disability Studies. British and Continental Perspectives/Literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Disability Studies. Britische und kontinentale Perspektiven (Tagung in Fribourg, 2.–4.11.2023) | S. 746 | ||
Renger, Elisabeth: | |||
After Confession. The Lyric Subject in Modern and Contemporary Poetry (Workshop in Berlin, 23./24.11.2023) | S. 748 | ||
Latendorf, Felix: | |||
“Aber das Schwungrad drehte sich, unbekümmert über das Schicksal der einzelnen”. Inflation 1923 und der Übergang (Workshop in Berlin am 24.11.2023) | S. 751 | ||
Steiner, Simon / Sulger, Katharina: | |||
Neurechte Literatur und Literaturpolitik (Tagung am Hospitalhof in Stuttgart, 25.–27.1.2024) | S. 754 | ||
Sauder, Anne: | |||
Journale als Medien des europäischen Kulturtransfers und der Genderpolitik im 17. und 18. Jahrhundert (Tagung in Saarbrücken am 8./9.2.2024) | S. 757 |
< Heft 1/2024 | 2/2024 | 3/2024 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |