Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2023

Schwerpunkt: Evaluation in den Geisteswissenschaften
Axtner-Borsutzky, Anna:
  Evaluation in den Geisteswissenschaften
Editorial
S. 9
Axtner-Borsutzky, Anna:
  Evaluation um 1990. Praktiken, Einsatz, Forschungsaufträge S. 16
Thomalla, Erika:
  Selbstevaluation
Germanistische Gutachten der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin
S. 39
Rottmann, Mike:
  Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980–2000)
Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung
S. 42
Weduwen, Karena:
  “alles andere als Routinearbeit”
Zur bundesrepublikanischen Vorgeschichte germanistischer Evaluationspraxis von 1960 bis 1990
S. 67
Dainat, Holger:
  Über Orte im Lebenslauf
Aus einer alten Märchensammlung
S. 86
 
Schell, Sandra:
  Das “vereinigende Wort des Dichters”
Zur deutsch-deutschen Geschichte der Hölderlin-Gesellschaft
S. 94
Kramer, Undine / Dreisbach, Elke / Ei­chel­dinger, Martina:
  Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: Das Goethe-Wörterbuch S. 113
Meierhofer, Christian:
  Umwendungen ins Jetzt
Ein Systematisierungsvorschlag zur Barock- und Frühneuzeitrezeption der Gegenwartslyrik
S. 139
Neue Materialien
Plassmann, Max:
  Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts
Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln
S. 161
Miszelle
Schräder-Grau, Jana:
  (Zeit-)Ordnung in Annemarie Schwarzenbachs “Nachtflug über die Wüste” (1934)
Eine materialphilologische Betrachtung
S. 167
Besprechungen
Barthold, Willi:
  Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft S. 179
Kinzel, Till:
  Claudia Brandt (Hrsg): Johann Wilhelm Ludwig Gleim / Johann Lorenz Benzler: Briefwechsel 1768–1783 S. 182
Kinzel, Till:
  Manuel Zink: Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip. Studien zu August Klingemann S. 184
Schmidt, Johannes:
  Michał Mrugalski: Tragödie und Revolution. Die kritischen Tragödientheorien als Ästhetiken der Praxis in Deutschland, Polen und Russland. 1789 – 1848 – 1917 S. 186
Axer, Eva:
  Hannah Berner: Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850 S. 189
Nebrig, Alexander:
  Elke Richter, Héctor Canal, Bettina Zschiedrich (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4;
Jutta Eckle, Georg Kurscheidt (Hrsg.): Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 11;
Johannes Barth, Georg Kurscheidt (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 14
S. 191
Thesing, Björn:
  Jens Ole Schneider: Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910 S. 194
Schütz, Erhard:
  Michaela Holdenried, Anna-Maria Post (Hrsg.): “Land in Sicht!” Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen S. 198
Drews, Luisa:
  Frauke Fitzner: Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900 S. 200
Morgenroth, Claas:
  Fabian Grossenbacher, Angela Thut, Christian Walt (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. VI.3: Mikrogramme 1925 (II);
Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin (Hrsg.): KWA, Bd. I.10.1: Gedichte 1909/1919. Die Gedichte. Bd. I.10.2: Komödie;
Hans-Joachim Heerde (Hrsg.): KWA, Supplement 1: Rezeptionsdokumente zum literarischen Schaffen Robert Walsers 1898–1933
S. 204
Kunz, Tanja Angela:
  Sabine Mainberger: Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux S. 208
Kunicki, Wojciech:
  Norman Kasper: Episteme des “Ur” bei Ernst Jünger. Paläontologe und Vorgeschichte S. 211
Krumeich, Jens:
  Sven Hanuschek, Gideon Stiening (Hrsg.): Politik und Moral. Die Entwicklungen des Politischen Denkens im Werk Erich Kästners S. 214
Ball, Jonny:
  Michael Eskin, Karen Leeder, Marko Pajević: Paul Celan Today. A Companion S. 217
Manzey, Carl:
  Irene Fussl, Roland Berbig (Hrsg.): Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Günter Eich: “Halten wir einander fest und halten wir alles fest!” Der Briefwechsel S. 220
Münkner, Jörn:
  Siegfried Lokatis, Martin Hochrein (Hrsg.): Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR S. 222
Lüder, Sven:
  Uta Degner: Eine “unmögliche’ Ästhetik – Elfriede Jelinek im literarischen Feld S. 226
Braun, Michael:
  Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren S. 228
Latendorf, Felix:
  Gabriele Dürbeck, Christine Kanz (Hrsg.):Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven;
Alexander Kling, Christian Meierhofer (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattung;
Michael Braun, Amelia Valtolina (Hrsg.): Bäume lesen. Europäische Lyrik seit den 1970er Jahren
S. 230
Reiff, Lea:
  Claudia Benthien, Antje Schmidt, Christian Wobbeler (Hrsg.): Vanitas und Gesellschaft S. 234
Schäfer, Jörgen:
  Hannes Bajohr, Annette Gilbert: Digitale Literatur II: Text + Kritik-Sonderband X/21 S. 237
Wolff, Paul:
  Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen S. 240
Rohde, Carsten:
  Lena Lang: Medialer Habitus und biographische Legende. Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung S. 242
Konferenzberichte
Lindel, Korbinian:
  Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich (Symposium in Nürnberg, 24.–26.3.2022) S. 245
Ahlborn. Leon / Voß, Hannah / Weiser, Lukas:
  Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer im Kontext (Tagung als hybrid-Veranstaltung in Halle, 18.–20.5.2022) S. 248
Sturm, Konstantin:
  Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (Abschlusstagung des SNF-Projekts ETHOS in Zürich, 31.3.–2.4.2022) S. 251
Bartelmus, Martin:
  „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption (Internationale Konferenz in Quedlinburg, 28.4.–1.5.2022) S. 255
Schwarz, Olga Katharina:
  Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha um 1800 (Konferenz am Forschungszentrum Gotha, 9.–11.6.2022) S. 257
Hämmerle, Martina / Modert, Sophie:
  (Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität (Festkolloquium in Innsbruck, 19.–20.5.2022) S. 260
Notiz: Erste wissenschaftliche Tagung der Christian-Morgenstern-Gesellschaft (Werder [Havel], 14.5.2022) S. 263
Informationen
Osterkamp, Ernst:
  Nachruf auf Werner Röcke (1944–2022) S. 264
Eingegangene Literatur S. 266

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2023

Mao, Mingchao:
  “Des Lagers Abgott” oder “Friedensfürst”
Krieg und Frieden in Schillers “Wallenstein”-Trilogie
S. 279
Renner, Adrian:
  Ödipus’ Söhne
Männliche Genealogien bei Gerhart Hauptmann und Elsa Bernstein (“Vor Sonnenaufgang”, “Das Friedensfest”, “Dämmerung”)
S. 295
Meibauer, Erika:
  Lebendiges Wissen
Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel “Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben” (1932)
S. 312
Schauer, Hendrikje J.:
  Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri S. 328
Weber-Steinhaus, Friedrich:
  “Bücher liest man in der Zukunft”
Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs “Arbeit und Struktur”
S. 348
Vangi, Michele:
  Tertium datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff
Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns
S. 365
Stockinger, Claudia:
  “Ohne ‘Die Lebensansichten des Katers Murr’ […] würde ‘Neue Leben’ […] so nicht existieren”
Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze
S. 379
Miszelle
Schaffrick, Matthias:
  Die Kohärenz des Globalen
Literarische Moderne, Terrorismus und Pop in Marcel Beyers Gedicht “An die Vermummten”
S. 398
Neue Materialien/Quellenfunde
Košenina, Alexander:
  Seltene Theaterkupfer des 18. Jahrhunderts S. 410
Schäfer, Dennis:
  Neue Digitalisate aus Princeton
Die Benno Elkan Collection of Goethe
S. 417
Besprechungen
Nitschmann, Till:
  Christoph Petersen, Markus May (Hrsg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart S. 433
Käuser, Andreas:
  Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Geschichte der literarischen Vortragskunst S. 435
Košenina, Alexander:
  Barbara Steingießer (Hrsg).: Luxus & Life­style. Weimar und die weite Welt. Das “Journal des Luxus und der Moden” (1786–1827) S. 437
Wittler, Kathrin:
  Wulf Segebrecht: Goethes Nachtlied “Über allen Gipfeln ist Ruh’”. Ein Gedicht und seine Folgen S. 439
Roth, Carl Philipp:
  Wilhelm Voßkamp: Zweite Gegenwart. Poetologische Lektüren zu Goethes “Dichtung und Wahrheit” S. 441
Košenina, Alexander:
  Michael Bienert: Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätze;
Michael Bienert: E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze
S. 443
Ullmann, Reinald:
  Anton Knittel (Hrsg.): Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten S. 445
Mitterer, Cornelius:
  Barbara Beßlich: Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938) S. 446
Košenina, Alexander:
  Sandra Kegel (Hrsg.): Prosaische Passionen. Die weibliche Moderne in 101 Short Stories S. 448
Gerigk, Anja:
  Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker: Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne S. 450
Weinberg, Manfred:
  Max Brod: Johannes Reuchlin und sein Kampf. Eine historische Monographie. (Ausgewählte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch u. Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková u. Norbert Miller) S. 452
Greinert, Cordula:
  Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933–1945;
Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch
S. 455
Bartl, Maike:
  Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie S. 458
Brandt, Marion:
  Katrin von Boltenstern: Nachlassformationen. Studien zum literarischen Archiv: Richard Leising und Helga M. Novak S. 460
Mazurkiewicz, Ewa:
  Till Nitschmann, Florian Faßen (Hrsg.): Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung S. 463
Wohlleben, Doren:
  Kevin Kempke: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution S. 464
Konferenzberichte
Bührichen, Lena:
  Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert (Interdisziplinäre und internationale Tagung in Jena, 31.3.–2.4.2022) S. 467
Kraaz, Eva Tanita / Seebeck, Roman A.:
  Goethe in/and America (Internationale Tagung in Weimar, 19.–20.5.2022) S. 469
Dobbener, Sofie:
  Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung (Symposium in Hannover, 6.–8.7.2022) S. 473
Kleffner, Manuel:
  “Irgendwo außerhalb des Buches”? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart (Internationale Tagung in Innsbruck, 20.–22.9.2022) S. 476
Weinzierl, Matthias / Würtenberger, Lea:
  Zeiten der Alltäglichkeit (Interdisziplinäre Konferenz in Berlin, 10.10.–11.10.2022) S. 478
Informationen
Eingegangene Literatur S. 482

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2023

Schwerpunkt: Deutsch-französische Literatur­beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Christian Luckscheiter und Ulrike Vedder
Luckscheiter, Christian:
  Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung S. 495
Klein, Wolfgang:
  Romain Rolland und Heinrich Mann über dem Getümmel der Nation S. 502
Luckscheiter, Christian:
  “eine Brücke, ein Band zwischen den Völkern”
Hermann Wendels Vortrag “Der Rhein. Deutschlands oder Europas Strom?” von 1927 und seine (‘jüngst-elsässischen’) Kontexte
S. 524
Ortlieb, Cornelia:
  Pariser Köpfe, Pariser Bilder. Walter Benjamins mehrsprachige Rundfunkvision S. 543
Braese, Stephan:
  Zwei deutsche Blicke auf den Algerienkrieg
Zu Alfred Anderschs “In der Nacht der Giraffe” (1958) und Barbara Honigmanns “Soharas Reise” (1999)
S. 566
Colin, Nicole:
  Wahlverwandtschaften
Deutsch-französische Theaternetzwerke nach 1945: Benno Besson als Grenzgänger und Mittler
S. 584
Hottner, Wolfgang:
  Gebrauchsanweisungen
Zur Funktion des Vorworts im Kontext deutsch-­französischer Theoriegeschichte (Foucault, Deleuze, Adorno, Luhmann)
S. 602
Kraume, Anne:
  Quelque chose qui est une sorte de résistance
Formen deutsch-französischer Erinnerung bei Anne Weber
S. 623
Geiser, Myriam:
  Transkulturelles Schreiben im Kontext von (Post-)Migration
Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Deutschland und Frankreich
S. 643
 
Born, Stefan:
  Die “Bildung der Gebildeten” und “das Volk”
Zur Kanonisierung der Volkspoesie bei Wackernagel und Hiecke
S. 663
Diskussion
Herz, Cornelius:
  KI, ChatGPT, Zukunftsphilologie
Über Inkunabeldigitalität, Werktreue und narrativ-gesellschaftliche Kohäsion
S. 680
Dossier
Sangmeister, Dirk:
  “Ein herlich derber ­Sünden-Naturalist und Gigant”
Zum 250. Geburtstag des vagierenden Schriftstellers und Maultrommlers Michael Kosmeli (1773–1844)
S. 687
Neue Materialien / Quellenfunde
Ying, Jiang / Mardaus, Frank:
  Alfred Döblins eigenhändige Kartenskizzen Chinas, seine Rezeption des Geografen von Richthofen und die exemplarisch rekonstruierte Route Wang-luns nach Jinan S. 694
Besprechungen
Jürgens, Andreas:
  Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hrsg.): Handbuch Literatur & Philosophie S. 704
Kloppert, Maximilian:
  Claudia Brandt, Ute Pott (Hrsg.): Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte;
Ute Pott: Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk;
Nacim Ghanbari. Annika Hildebrandt: Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit. Themenschwerpunkt Das achtzehnte Jahrhundert 46/2 (2022)
S. 706
Käuser, Andreas:
  Arne Stollberg: Figuren der Resonanz. Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie S. 709
Heßelmann, Peter:
  Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Journale (1772-1918). Bibliographie;
Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Journale (1772–1918). Herausgeberinnen und Herausgeber;
Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale (1772–1918). Spielpläne
S. 712
Canal, Héctor:
  Peter C. Pohl: Vergessene Faszination. Zur deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des portugiesischen Nationalepikers Luís Vaz de Camões S. 717
Berghahn, Cord-Friedrich:
  William Beckford: Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten in einer Reihe von Briefen aus verschiedenen Gegenden Europas. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Wolfram Benda
Stephan, Jakob-Michael:
  Claudia Liebrand, Harald Neumeyer, Thomas Wortmann (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns “Kater Murr”. Neue Lektüren;
Günter Dammann: Napoleon Bonaparte unter den Serapions-Brüdern
S. 722
Cusack, Andrew:
  Peter Sprengel: Wer schrieb “Die wandernde Barrikade”? Heinrich Loose – Edmund Märklin – Ludwig Pfau – Johannes Scherr und die südwestdeutsche Revolution 1849 S. 725
Lugauer, Andreas:
  Julia Ingold: Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler S. 728
Winter, Fabian:
  Marie Czarnikow: Diaristik im Ersten Weltkrieg: Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie S. 730
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Anke Gilleir, Barbara Hahn (Hrsg.): Margarete Susman: Gesammelte Schriften S. 732
Mehring, Reinhard:
  Dieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und Zeit S. 735
Roßbach, Nikola:
  Erwin Rotermund: Parodiestudien. Begriff – Geschichte – Textanalysen. Gesammelte Schriften und Vorträge 1963–2006 S. 738
Meier, Louisa:
  Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hrsg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik S. 739
Latendorf, Felix:
  Daniel Ehrmann, Thomas Traupmann (Hrsg.): Kollektives Schreiben S. 742
Eckardt, Michael:
  Rüdiger Bernhardt: Essay & Kritik. Literatur im Osten Deutschlands nach 2000 S. 744
Kleinschmidt, Christoph:
  Johannes Birgfeld: Das Jünger-Proust-Prinzip. Zur dritten Balkonszene in Christian Krachts Roman “Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten” S. 747
Born, Stefan:
  Renata Behrendt, Söhnke Post (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven S. 748
Konferenzberichte
Walter, Fiona / Weißinger, Bianca:
  Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur (Arbeitsgespräch in Heidelberg, 6.–7.10.2022) S. 751
Baumann, Baptiste:
  Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung (Projekt-Auftaktveranstaltung in Halle an der Saale, 23.–24.2.2023) S. 754
Dittrich, Andreas / Polberg, Julian:
  Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten. Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven auf die Genese von Erzähltexten (Konferenz in Wuppertal, 17.–19.11.2022) S. 756
Solvi, Pauline / Wilwert, Larissa:
  Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Ideenhistoriographie (Workshop in Heidelberg, 2.–3.12.2022) S. 759
Informationen
Eingegangene Literatur S. 762
Vorankündigung XXXIV (2024), H. 1: Fürsprache. Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung S. 765


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50