Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2022 | 2/2022 | 3/2022 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2022
Schwerpunkt: Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens | |||
Jürjens, Kira / Vedder, Ulrike: | |||
Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens. Zur Einführung | S. 7 | ||
Scheuer, Hans Jürgen: | |||
Götterinventare Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters |
S. 19 | ||
Fischer, Jan: | |||
Indexieren, parodieren, potenzieren Der Bibliothekskatalog von Saint Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart |
S. 41 | ||
Weyand, Björn: | |||
Die Welt als zu bereisender Katalog Enumerative Verfahren der Reiseliteratur bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe und Otto Julius Bierbaum |
S. 61 | ||
Reisener, Marius: | |||
L’Effet de catalogue Ambiguierung und Kata-Logik in Theodor Fontanes Roman “L’Adultera” |
S. 85 | ||
Utz, Peter: | |||
Von der “Amazone” zum “Zeitungsbureau” Robert Walsers “Alphabet” und das literarische Buchstabieren im Feuilleton |
S. 105 | ||
Wizisla, Erdmut: | |||
“Wann aber wird man soweit sein, Bücher wie Kataloge zu schreiben?” Das Beispiel Walter Benjamin | S. 126 | ||
Jaspers, Anke: | |||
Digitalisierung als epistemische Praxis Vom Nutzen und Nachteil der digitalen Katalogisierung und Erschließung von Autor:innenbibliotheken |
S. 133 | ||
Schmitz-Emans, Monika: | |||
Das imaginäre Museum als literarischer Bilderkatalog Dieter Wellershoff und Michel Butor in den Spuren von André Malraux |
S. 155 | ||
Mainberger, Sabine: | |||
Manufactum 31. Eine Umordnung | S. 173 | ||
Unger, Thorsten: | |||
Theologie und Terror in Tschernobyl Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers “Der Elefantenfuß” (2011) |
S. 182 | ||
Neue Materialien | |||
Stanišić, Saša: | |||
Experiment: Abitur über meinen Roman “Vor dem Fest” | S. 199 | ||
Konferenzberichte | |||
Scheuss, Anne Christina: | |||
Sammlung und Reihenbildung als Wissensform. Philosophische, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Interdisziplinärer Workshop in Bonn als online-Veranstaltung v. 20.–22.05.2021) | S. 253 | ||
Signer, Ruth / Wittemann, Peter: | |||
Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen (Tagung in Genf als online-Veranstaltung v. 25.–27.3.2021) | S. 256 | ||
Kloppert, Maximilian: | |||
Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss (Tagung in Köln als online-Veranstaltung v. 17.5.–19.5.2021) | S. 259 | ||
Besprechungen | |||
Münkner, Jörn: | |||
Christian Pawollek: Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754–1803) | S. 206 | ||
Knödler, Stefan: | |||
Juliane Dube / Carolin Führer: Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis | S. 208 | ||
Al-Taie, Yvonne: | |||
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hrsg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, Mediale Praktiken | S. 209 | ||
Jakob, Hans-Joachim: | |||
Maximilian Bergengruen: Die Formen des Teufels. Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit | S. 212 | ||
Ehrmann, Daniel: | |||
Heribert Tommek (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert | S. 215 | ||
Zink, Manuel: | |||
Stefan Hermes: Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang | S. 219 | ||
Hildebrandt, Annika: | |||
Elystan Griffiths: The Shepherd, the Volk, and the Middle Class. Transformations of Pastoral in German-Language Writing, 1750–1850 | S. 222 | ||
Berbig, Roland: | |||
Sigrid Damm: Goethe und Carl August. Wechselfälle einer Freundschaft | S. 225 | ||
Briese, Olaf: | |||
Andrew Cusack: Johannes Scherr. Mediating Culture in the German Nineteenth Century | S. 227 | ||
Zegowitz, Bernd: | |||
Christiane Mühlegger-Henhapel, Ursula Renner (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal, Alfred Roller, Richard Strauss: “Mit dir keine Oper zu lang …”. Briefwechsel | S. 229 | ||
Berbig, Roland: | |||
Jan Eike Dunkhase: Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv | S. 230 | ||
Schwamborn, Frank: | |||
Uwe Schütte: W.G. Sebald. Leben und literarisches Werk | S. 234 | ||
Mitterer, Cornelius: | |||
Christina Pareigis: Susan Taubes. Eine intellektuelle Biographie | S. 238 | ||
Kohns, Oliver: | |||
Rolf G. Renner: Peter Handke. Erzählwelten – Bilderordnungen | S. 239 | ||
León-Villagrá, Diego: | |||
Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix (Hrsg.): Thomas Kling. Werke. 4 Bände | S. 241 | ||
Latendorf, Felix: | |||
Wiebke Vorrath: Hörlyrik der Gegenwart. Auditive Poesie in digitalen Medien; Burkhard Meyer-Sickendiek: Hörlyrik. Eine interaktive Gattungstheorie |
S. 243 | ||
Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
Sebastian Susteck (Hrsg.): Erschriebene Kultur. Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie | S. 246 | ||
Weber, Daphne: | |||
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit | S. 250 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2022
Schwerpunkt: Lebensgeschichten. Formen biographischen Erzählens in der Gegenwart | |||
Rohde, Carsten / Dehrmann, Mark-Georg: | |||
Zur Einleitung | S. 275 | ||
Schilling, Erik: | |||
‘Authentische’ Autofiktion? Christian Krachts “Eurotrash” | S. 278 | ||
Rohde, Carsten: | |||
Poetik des Memoir Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung |
S. 209 | ||
León-Villagrá, Diego: | |||
Der Krebs des Autors Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart |
S. 305 | ||
Hayer, Björn: | |||
“Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten” Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität |
S. 321 | ||
Wilhelms, Kerstin: | |||
Wie aus Freunden Follower wurden Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken |
S. 336 | ||
Schröer, Marie: | |||
Illustrierte Persönlichkeiten. Biografie im Comic | S. 352 | ||
Fröhlich, Vincent: | |||
Lebens-Folgen. Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen | S. 375 | ||
Salgaro, Massimo: | |||
How soon is now? Zeitmaschinen und Zeitreisen in den “Tiny Tales” von Florian Meimberg | S. 395 | ||
Dossier | |||
Sangmeister, Dirk: | |||
Ein vorzeitig totgesagter Freigeist Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757–1822) |
S. 413 | ||
Besprechungen | |||
Kempke, Kevin: | |||
Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit | S. 418 | ||
Fischer, Saskia: | |||
Toni Bernhart: Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen, Bd. 21) | S. 420 | ||
Bach, Maximilian: | |||
Walter Kühn: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. (= Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28) | S. 422 | ||
Meurer, Jonas: | |||
Dorothee Kimmich: Leeres Land. Niemandsländer in der Literatur | S. 425 | ||
Robanus, Adrian: | |||
Ines Barner: Von anderer Hand. Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor | S. 426 | ||
Schaffrick, Matthias: | |||
Dennis Borghardt, Sarah Maass, Alexandra Pontzen (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis | S. 428 | ||
Woywode, Felix: | |||
Jürgen Rathje (Hrsg.): Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Siebenter und Achter Theil. Hrsg. und kommentiert v. Jürgen Rathje | S. 430 | ||
Flow, Christian: | |||
Sabine Seifert: Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812–1826) | S. 434 | ||
Helder, Lara: | |||
Clare Pettitt: Serial Forms. The Unfinished Project of Modernity, 1815–1848 | S. 438 | ||
Mao, Mingchao: | |||
Martin-M. Langner (Hrsg.): Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeption in den Dramen Friedrich Hebbels. (= Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung, Bd. 1) | S. 441 | ||
Widder, Roman: | |||
Erica Weitzman: At the Limit of the Obscene. German Realism and the Disgrace of Matter | S. 444 | ||
Moll, Helen: | |||
Agnes Hoffmann: Landschaft im Nachbild. Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal | S. 447 | ||
Reimers, Timm: | |||
Susanne Fritz (Hrsg.): Klaus Mann: Der Kaplan. Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker Paisà | S. 449 | ||
Krumeich, Jens: | |||
Johan Zonneveld: Bibliographie Erich Kästner. Mit einer ausführlichen Zeittafel und zahlreichen Fotos von Stationen seines Lebens und den literarischen Schauplätzen. Band IV. Ergänzungen und Supplement 2011–2020. (= Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte Bd. 18 [Teilband IV]) | S. 453 | ||
Möbius, Thomas: | |||
Horst Tanneberger, Reinhard Hillich (Hrsg.): Literatur in der SBZ/DDR. Bibliographische Annalen 1945–1990. Hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Horst Tanneberger und Reinhard Hillich. Bearbeitet von Reinhard Hillich und Horst Tanneberger. Begründet von Herbert Jacob. 8 Bde | S. 456 | ||
Pajević, Marko: | |||
Françoise Rétif: Ingeborg Bachmann. Ce qui est vrai. Essai | S. 458 | ||
Metz, Christian: | |||
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hrsg.): Ilse Aichinger Wörterbuch | S. 460 | ||
Latendorf, Felix: | |||
Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich, Stephan Opitz (Hrsg.): “Wo ich gelernt habe”. Peter Rühmkorf und die Tradition | S. 462 | ||
Hohendahl, Peter Uwe: | |||
Anson Rabinbach: Staging the Third Reich. Essays in Cultural and Intellectual History. Hrsg. v. Stefanos Geroulanos und Dagmar Herzog | S. 464 | ||
Eickmeyer, Jost: | |||
Eva Fauner: Schriften, die gehört gehören. Historische Prätexte, theoretische Konzepte und analytische Modelle zu Akustischer Literatur der Gegenwart. (= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, 19) | S. 466 | ||
Konferenzberichte | |||
Grabolle, Luise: | |||
Überforderung der Form – Erkundung einer neuen Fragestellung in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis (Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Leipzig, Abteilung Literaturwissenschaft, und des Department of German der University of Chicago in Leipzig, 23.–24.10.2021) | S. 471 | ||
Hertel, Anne: | |||
Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus. Sibylla Schwarz (1621–1648) im Kontext (Internationale literaturwissenschaftliche Tagung an der Universität Greifswald, 28.–30.10.2021) | S. 474 | ||
Rekeszus, Anja: | |||
Das Schreiben in die Hand nehmen: Transphilologische Jahrestagung ‘Femmes de Lettres’ im 17. und 18. Jahrhundert (Interdisziplinäre Tagung in Berlin, 7.–8.10.2021) | S. 478 | ||
Robanus, Adrian: | |||
Anna Louisa Karsch. Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten (Tagung in Halberstadt als hybride Veranstaltung, 12.–14.8.2021) | S. 480 | ||
Grüne, Matthias: | |||
Topografien der ‘Abweichung’. Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts. (Internationale Tagung zu Ehren von Gabriele Sander an der Bergischen Universität Wuppertal, 7.–9.10.2021) | S. 483 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2022
Schwerpunkt: Märkische Dichterzirkel Günter de Bruyn zum Gedenken |
|||
Košenina, Alexander: | |||
Vorwort: Märkische Dichterzirkel | S. 501 | ||
Hildebrandt, Annika: | |||
Aufklärung, realistisch. Anna Louisa Karsch in der ‘anderen’ Literaturgeschichte des “Märkischen Dichtergartens” (1980–1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf | S. 505 | ||
Willmitzer, Christoph: | |||
“Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung”? Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR |
S. 519 | ||
Overhoff, Jürgen: | |||
Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten? | S. 531 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Friedrich Nicolais Werther-Parodie: “ein wohlgerathnes Gegengift” oder “Berliner Hundezeug”? | S. 542 | ||
Barz, Christiane: | |||
Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn |
S. 554 | ||
Hentschel, Uwe: | |||
De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués “Undine” durch den “Märkischen Dichtergarten” | S. 568 | ||
Sprengel, Peter: | |||
Märkisches und Sächsisches . Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin |
S. 576 | ||
Spreckelsen, Tilman: | |||
Frauendienst. Günter de Bruyns “Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte” | S. 588 | ||
Murnane, Barry: | |||
Gespenster in der Friedrichstadt Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn |
S. 596 | ||
Hoffmann, Daniel: | |||
Märkertum und Judentum Moritz Heimanns biografische Essays |
S. 611 | ||
Forschungsbericht | |||
Ernst, Thomas: | |||
#Netzliteraturwissenschaft. Ein Überblick | S. 620 | ||
Diskussion | |||
Dehrmann, Mark-Georg: | |||
Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ‘Heften zur antiken Literatur’ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 15.3). Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise | S. 631 | ||
Miszelle | |||
Schilling, Walter: | |||
Prometheus als Reflexionsfigur der Emanzipationsgeschichte Ein neuer Blick auf Heiner Müllers Umgang mit dem Mythos-Material auf Basis von Archivfunden |
S. 642 | ||
Besprechungen | |||
Holtzhauer, Sebastian: | |||
Verena Ebermeier: Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des “Trojanerkriegs” Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende “Navigatio Sancti Brendani Abbatis” | S. 651 | ||
Birgfeld, Johannes: | |||
Annika Hildebrandt: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750 | S. 654 | ||
Kinzel, Till: | |||
Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik | S. 657 | ||
Patrut, Iulia-Karin: | |||
Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hrsg.): Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe | S. 660 | ||
Quednau, Anna: | |||
Johanna Stapelfeldt, Ulrike Vedder, Klaus Wiehl (Hrsg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative | S. 663 | ||
Müller, Raphael J.: | |||
Agatha Frischmuth: Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne | S. 666 | ||
Christ, Tobias: | |||
Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert | S. 668 | ||
Zink, Manuel: | |||
Gregor Babelotzky: Jakob Michael Reinhold Lenz: “Kann Er auch zeichnen?” | S. 671 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Bernd Füllner (Hrsg.): Georg Weerth: Englische Reisen. Reiseskizzen und Reportagen 1843 bis 1847 | S. 673 | ||
Kraut, Philip: | |||
Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 | S. 674 | ||
Heudecker, Sylvia: | |||
Kay Wolfinger (Hrsg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur | S. 677 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Deborah Vietor-Engländer (Hrsg.): Alfred Kerr: Berlin wird Berlin. Briefe aus der Reichshauptstadt 1897–1922 | S. 679 | ||
Lorenz, Matthias N.: | |||
Peter Staengle, Günther Emig (Hrsg.): Rezension von: Oskar Panizza: Werke | S. 683 | ||
Heimböckel, Hendrick: | |||
Hubert Roland: Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur | S. 687 | ||
Wenner, Milan: | |||
Albert Eibl: Der Waldgang des ‘Abenteuerlichen Herzens’. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes | S. 690 | ||
Schauer, Hendrikje: | |||
Konstantin Götschel: Katalysatoren der Kulturkritik? Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit | S. 692 | ||
Bartl, Maike: | |||
Friedhelm Rathjen (Hrsg.): Arno Schmidt im Literaturbetrieb der frühen Jahre | S. 695 | ||
Doutch, Daniela: | |||
Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der Welt | S. 696 | ||
Born, Stefan: | |||
Carolin Führer, Antonius Weixler (Hrsg.): Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten | S. 699 | ||
Konferenzberichte | |||
Scherer, Julian: | |||
Vulgär – gemein – niedrig. Erkundungen im frühneuzeitlichen Begriffsfeld (Workshop in Siegen, 22.–23.7.2021) | S. 702 | ||
Ueberfeldt, Johannes: | |||
In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung (Tagung als hybride Veranstaltung in Münster, 8.2.–10.2.2022) | S. 704 | ||
Janßen, Isabel: | |||
Zeitgenosse Hölderlin. Konstellationen – Konventionen – Kontexte. Hölderlin Nel Suo Tempo. Costellazioni – Convenzioni – Contesti (Tagung in Mailand, 15.11.–19.11.2021) | S. 707 | ||
Bierl, Josephina: | |||
Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt (Tagung als hybride Veranstaltung in Bern, 10.11.–13.11.2021) | S. 711 | ||
Informationen | |||
Scherer-Preis 2022 verliehen | S. 714 | ||
Eingegangene Literatur | S. 714 |
< Heft 1/2022 | 2/2022 | 3/2022 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |