Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2021 | 2/2021 | 3/2021 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2021
Schwerpunkt: Unzuverlässiges Erzählen in der Gegenwartsliteratur | |||
Bartsch, Annika: | |||
Funktionen unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Einleitung |
S. 7 | ||
Herrmann, Leonhard: | |||
Wann ist Erzählen eigentlich zuverlässig? Mimetisch unzuverlässiges Erzählen als graduelles Phänomen und seine Funktion in Romanen der Gegenwart |
S. 19 | ||
Russlies, Verena: | |||
Das unwahrscheinlich (un-)zuverlässige Erzählen in Wolfgang Herrndorfs “Sand” | S. 35 | ||
Thielsen, Jill: | |||
Unsichere Zeichen. Zum Verhältnis von Sprach-, Bild- und Körperzeichen in Clemens Meyers “Als wir träumten” | S. 53 | ||
Schwengel, Andreas / Schulte Eickholt, Swen: | |||
Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman “Tyll” | S. 69 | ||
Kappe, Alexander: | |||
Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in Thomas Glavinics “Das bin doch ich” |
S. 86 | ||
Jacke, Janina: | |||
Zur Rolle der Funktion bei der Definition unzuverlässigen Erzählens | S. 104 | ||
Manova, Dariya: | |||
Ölbrand. Zerstörungsphantasien aus den frühen Tagen der Petroleumindustrie | S. 122 | ||
Efimova, Svetlana: | |||
Das Werk als Entgrenzung: Werkkomplex und Dynamik des Gesamtwerks | S. 139 | ||
Neue Materialien | |||
Susteck, Sebastian: | |||
Studentische Semesterberichte der Studienstiftung des deutschen Volkes als Quelle von Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945 Eine Skizze |
S. 155 | ||
Konferenzberichte | |||
Thesing, Björn: | |||
Scheitern in der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit (Tagung in Mainz v. 11.–13.3.2020) | S. 161 | ||
Reibold, Janina: | |||
Lessing digital? Zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik (Tagung in Wolfenbüttel v. 10.–12.3.2020) | S. 165 | ||
Besprechungen | |||
Berndt, Frauke: | |||
Nicola Gess: Staunen. Eine Poetik | S. 168 | ||
Spinner, Kaspar H.: | |||
Carlo Brune: Literarästhetische Literalität. Literaturvermittlung im Spannungsfeld von Kompetenzorientierung und Bildungsideal | S. 170 | ||
Hohlweck, Patrick: | |||
Frieder von Ammon, Dirk von Petersdorff (Hrsg.): Lyrik/lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft | S. 171 | ||
Beck, Sandra: | |||
Jochen Vogt: Schema und Variation. 13 Versuche zum Kriminalroman | S. 174 | ||
Müller, Maria E.: | |||
Niklas Holzberg, Horst Brunner (Hrsg.): Hans Sachs. Ein Handbuch | S. 176 | ||
Brockstieger, Sylvia: | |||
Klaus Garber: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz. Ein Humanist im Zeitalter der Krisis | S. 178 | ||
Codurelli, Margherita: | |||
Nils Gelker, Manuel Zink (Hrsg.): “Meister in der Kunst des Amalgamiren”. Untersuchungen zu August Klingemanns Werk | S. 180 | ||
Pawlak, Oliver: | |||
Lore Knapp (Hrsg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert | S. 182 | ||
Nebrig, Alexander: | |||
Volker Giel, Norbert Oellers (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Briefe: 1791–1793, Bd. 9/I: Texte, Bd. 9/II: Kommentar; Jutta Eckle, Georg Kurscheidt (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Briefe: 1794–1795, Bd. 10/I: Texte, Bd. 10/II: Kommentar |
S. 186 | ||
Magen, Antonie: | |||
Claudia Liebrand, Thomas Wortmann (Hrsg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien | S. 192 | ||
Sprengel, Peter: | |||
Norbert Otto Eke (Hrsg.): Vormärz-Handbuch | S. 194 | ||
Müller, Ernst: | |||
Holden Kelm (Hrsg.): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Ästhetik (1832/33). Über den Begriff der Kunst (1831–33) | S. 196 | ||
Wortmann, Thomas: | |||
Petra S. McGillen: The Fontane Workshop. Manufacturing Realism in the Industrial Age of Print | S. 198 | ||
León-Villagrá, Diego: | |||
Bettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts | S. 200 | ||
Signer, Ruth: | |||
Mareike Schildmann: Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert Walser | S. 203 | ||
Berbig, Roland: | |||
Barbara Wiedemann (Hrsg.): Paul Celan. „“twas ganz und gar Persönliches”. Briefe 1934‒1970 | S. 205 | ||
Döring, Jörg: | |||
Peter Braun: Ilse Schneider-Lengyel. Fotografin, Ethnologin, Dichterin | S. 208 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Axel Dielmann, Stefan Schöttler (Hrsg.): Victor Otto Stomps als Schriftsteller. [Gesamt-Ausgabe] | S. 212 | ||
Mehring, Reinhard: | |||
Woody Allen: Ganz nebenbei. Autobiographie | S. 214 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2021
Schwerpunkt: Literatur und Musik | |||
Jahn, Bernhard / Košenina, Alexander: | |||
Literatur und Musik. Einleitung | S. 7 | ||
Jahn, Bernhard: | |||
Mythopoesis und Mythendestruktion in Kuhnaus “Musicalischem Qvack-Salber” Über die Möglichkeiten, Musik um 1700 zur Sprache zu bringen |
S. 11 | ||
Viehöver, Vera: | |||
Schreiben über den musikalischen Menschen Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen |
S. 25 | ||
Schneider, Martin: | |||
Musikarchive Gottfried Kellers “Hadlaub” und die Züricher Novellen |
S. 40 | ||
Görner, Rüdiger: | |||
Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion |
S. 56 | ||
von Ammon, Frieder: | |||
Konkurrenten in musicis Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Robert Musil im Wettstreit um die “heilige Kunst” |
S. 68 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards “Der Ignorant und der Wahnsinnige” knüpft an die Tradition der ‘metamelodrammi’ an | S. 83 | ||
Krämer, Jörg: | |||
Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers “Alles ist gut” (2015) |
S. 94 | ||
Gess, Nicola: | |||
Ein Schreiben des Selbst am Leitfaden der Musik. F. C. Delius’ “Zukunft der Schönheit” | S. 110 | ||
Yang, Yu: | |||
“Landschaft wird zur flirrenden Inszenierung der Existenz, zum Panorama der Ängste” Zum Naturbild im Werk von Herta Müller |
S. 125 | ||
Besprechungen | |||
Wittler, Wathrin: | |||
David Vincent: A History of Solitude; Fay Bound Alberti: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion; Ina Bergmann, Dorothea Klein (Hrsg.): Kulturen der Einsamkeit; Antje Arnold, Walter Pape, Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik |
S. 147 | ||
Böhmer, Sebastian: | |||
Bernhard Metz: Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur | S. 150 | ||
Pawlak, Oliver: | |||
Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Rezension von: Ulrich Bröckling (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive | S. 152 | ||
Käuser, Andreas: | |||
Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive | S. 154 | ||
Robanus, Adrian: | |||
Mirko Limpinsel: Was ist organische Architektur? Zur Topik & Semantik eines mehrdeutigen Begriffs | S. 156 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Rezenson von: Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler, Burkhardt Wolf: Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit | S. 158 | ||
Heine, Stefanie: | |||
Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert | S. 160 | ||
Dreisbach, Elke: | |||
Kai Sina, David Wellbery (Hrsg.): Goethes Spätwerk / On Late Goethe | S. 161 | ||
Reimers, Timm: | |||
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz | S. 163 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Heinrich Detering: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste- Hülshoff | S. 168 | ||
Podewski, Madleen: | |||
Elisabeth Strowick: Gespenster des Realismus. Zur literarischen Wahrnehmung von Wirklichkeit | S. 170 | ||
Selbig, Pauline: | |||
Roland Reuss (Hrsg.): Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels | S. 172 | ||
Bernhart, Toni: | |||
Evelyn Annuss: Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Massenspiele | S. 174 | ||
Fritzenkötter, Viktor: | |||
Thorsten Carstensen, Matthias Pirholt (Hrsg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne | S. 175 | ||
Berg, Nicolas: | |||
Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel | S. 178 | ||
Lison, Inger: | |||
Hartmut Hombrecher, Christoph Bräuer (Hrsg.): Zeit|Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925–1945 | S. 181 | ||
Pełka, Artur: | |||
Saskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke | S. 183 | ||
Alisch, Rainer: | |||
Stephanie Born: ”Die Weltgeschichte aus den Fugen?” Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften | S. 185 | ||
Stopka, Katja: | |||
Jan-Pieter Barbian, Erhard Schütz (Hrsg.): Die “Utopie des Alltäglichen”. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979) | S. 188 | ||
Rosenthal, Caroline: | |||
Martin Spenger: Green Beat. Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung | S. 190 | ||
Schneider, Friederike: | |||
Lena Hintze: Werk ist Weltform. Rainald Goetz’ Buchkomplex HEUTE MORGEN | S. 192 | ||
Spinner, Kaspar H.: | |||
Villö Huszai, Ralph Fehlmann: Literatur als Streitfall. Debattenkultur für den Literaturunterricht | S. 195 | ||
Konferenzberichte | |||
Magnin, Maria / Müller, Raphael J.: | |||
Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus (Tagung in Genf als online-Veranstaltung v. 29.–31.10.2020) | S. 196 | ||
Specht, Magdalena: | |||
West-östliche Konstellationen. Paul Celan zum 100. Geburtstag (Internationale Tagung als hybride Veranstaltung in München sowie online v. 8.–9.10.2020) | S. 199 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2021
Roose, Kerstin: | |||
‘Letztes Bett’ und ‘schwarzer Kasten’ Der Sarg als Objekt zwischen Ausstellen und Verbergen in Texten des Realismus |
S. 439 | ||
Schwarz, Olga Katharina: | |||
Sie wollten die Museen zerstören Traditionen des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller) |
S. 452 | ||
Barthold, Willi Wolfgang: | |||
Eine sorbisch-deutsche Dorfgeschichte Die Kolonialisierung ländlicher Räume in der deutschsprachigen Literatur der Sorben am Beispiel von Jurij Brězans ‘Der Gymnasiast” |
S. 474 | ||
Norkowska, Katarzyna: | |||
Generationsspezifische Erzählmuster? Die DDR in Texten von Autorinnen und Autoren der Aufbau-Generation, der Entgrenzten Generation und der Wende-Kinder |
S. 494 | ||
Rakar, Izabela: | |||
“ich ernährte mich vom Eßpapier” Thomas Klings Lektüre und Auseinandersetzung mit Friederike Mayröcker |
S. 513 | ||
Strohschneider, Moritz: | |||
Die Erfahrung post-moderner Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/1990 | S. 533 | ||
Neue Materialien | |||
Preece, Julian: | |||
Ungedruckte Erinnerungen an Elias und Veza Canetti | S. 551 | ||
Dossier | |||
Breuer, Ulrich: | |||
Witzige Kleinigkeiten. Zum 300. Geburtstag Johann Adolf Schlegels (1721–1793) | S. 559 | ||
Miszelle | |||
Werner, Sylwia: | |||
Die Wahrheit der Illusion Efraim Frischs Hochstaplerroman “Zenobi” |
S. 565 | ||
Besprechungen | |||
Banki, Luisa: | |||
Monika Hinterberger: Eine Spur von Glück. Lesende Frauen in der Geschichte; Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität; Ulrich Johannes Schneider: Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild |
S. 575 | ||
Gelker, Nils: | |||
Max Roehl: Theorie der dramatischen Figur. Beitrag zur allgemeinen Gattungstheorie des Dramas | S. 578 | ||
Berndt, Frauke: | |||
Karen S. Feldman: Arts of Connection. Poetry, History, Epochality | S. 580 | ||
Herz, Cornelius: | |||
Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hrsg): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart | S. 583 | ||
Birnstiel, Klaus: | |||
Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der Literaturwissenschaft | S. 585 | ||
Meierhofer, Christian: | |||
Johannes Birgfeld u.a. (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht | S. 588 | ||
Bode, Timo K.: | |||
Yulia Mevissen: Für sich selbst sprechen. Die “dramatischen Romane” des 18. Jahrhunderts | S. 590 | ||
Bers, Anna: | |||
Johannes Görbert, Nikolas Immer (Hrsg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert | S. 591 | ||
Ilgner, Julia: | |||
Hinrich C. Seeba: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane | S. 593 | ||
Zink, Manuel: | |||
Peter-André Alt, Stefanie Hundehege (Hrsg.): Schillers Theaterpraxis | S. 597 | ||
Bergengruen, Maximilian: | |||
Cornelia Zumbusch: Weimarer Klassik. Eine Einführung | S. 599 | ||
Stockinger, Claudia: | |||
Sibylle Höhne, Steffen Höhne: Clemens Brentano. Die Gründung Prags (1814/1815). Kommentar | S. 601 | ||
Berbig, Roland: | |||
Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. marbacher magazin 169/170 | S. 603 | ||
Luhn, Anna: | |||
Patrick Hohlweck: Verwandlung in Blatt. Carl Einsteins formaler Realismus | S. 604 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko, Rezension von: Desiree Hebenstreit (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926 | S. 606 | ||
Heller, Anatol: | |||
Philippe P. Haensler, Kristina Mendicino, Rochelle Tobias (Hrsg.): Phenomenology to the Letter. Husserl & Literature | S. 610 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Ariane Martin (Hrsg.): Heinrich Mann. Der Untertan. Roman. Mit einem Nachwort und Materialienanhang; Werner Bellmann (Hrsg.): Heinrich Mann. Der Untertan. Roman. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl; Ariane Martin (Hrsg.): Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Roman. Mit einem Nachwort |
S. 612 | ||
Röhrs, Steffen: | |||
Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur; Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque |
S. 615 | ||
Köhler, Jasmin: | |||
Jan Bürger, Petra Gehring (Hrsg.): Feminismus zwischen zwei Kriegen. Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 14, H. 4 | S. 617 | ||
Krumeich, Jens / Schell, Sandra: | |||
Hanne Lessau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit | S. 623 | ||
Röhnert, Jan: | |||
Torsten Carstensen (Hrsg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser | S. 626 | ||
Hofmann, Tim: | |||
Christine Lötscher: Die Alice-Maschine. Figurationen der Unruhe in der Populärkultur | S. 627 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Patrick Durdel u.a. (Hrsg.): Literaturtheorie nach 2001 | S. 629 | ||
Konferenzberichte | |||
Steglich, Dana: | |||
Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800 (Tagung in Bonn als online-Veranstaltung v. 18.–19.2.2021) | S. 634 | ||
Ingold, Julia / Meurer, Jonas: | |||
Form – Natur – Übersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners (Tagung in Bamberg als online-Veranstaltung v. 14.-16.1.2021) | S. 636 | ||
Agath, Sarah: | |||
Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur (Tagung in Innsbruck als online-Veranstaltung v. 21.–23.1.2021) | S. 639 |
< Heft 1/2021 | 2/2021 | 3/2021 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |