Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2015

Schwerpunkt: Am Beispiel des Esels. Denken, Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen der “asinitas”
Scheuer, Hans Jürgen:
  Topos „asinitas“. Editorial S. 8
Bässler, Andreas:
  Gute Gründe, ein Esel zu werden
Zur humanistischen Rezeption des antiken Eselsromans
S. 14
Roling, Bernd:
  Burnell the Ass
Nigel von Longchamp und die Wissenschaftskritik seiner Zeit
S. 28
Scheuer, Hans Jürgen:
  Eselexegesen. Spielräume religiöser Kommunikation im Schwankexempel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 42
Rheinwald, Kristin:
  Das unerhörte Rätsel der Haut: Der geschundene Esel zwischen Immanenz und Transzendenz S. 58
Reich, Björn:
  Pegasinus. Giordano Brunos geflügelter Esel und die silenische Poetik des Komischen S. 76
Friedrich, Udo:
  Die Paradigmatik des Esels im enzyklopädischen Schrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit S. 93
Košenina, Alexander:
  Aktenzeichen Eselschatten ungelöst
Vertrackter Rechtsfall in den literarischen Gerichtshöfen von Wieland, Kotzebue und Dürrenmatt
S. 110
Fischer, Hubertus:
  Eselsästhetik – malerisch, satirisch
Der Esel in der Theorie des Malerischen und seine Entstellung zur Kenntlichkeit
S. 123
 
Caduff, Corina:
  Kollektive Autorschaft
Zu den Literaturkollektiven GRAUKO (Graz), Bern ist überall (Schweiz), G13 (Berlin)
S. 132
Diskussion
Lembke, Astrid:
  Literarische Verwandtschaft im Mittelalter
Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven
S. 147
Dossier
Friedrich, Hans-Edwin:
  “Ja, der hat ja gar keine Chancen!” Zur jüngsten Arno-Schmidt Forschung
Arno Schmidt (1914–1979) zum 100. Geburtstag
S. 154
Miszellen
Kaserer, Christian:
  Lenzens drei Weimarer Pandämonien S. 158
Fiebig, Nils:
  Auch Autographen haben ihre Schicksale
Der Nachlass von Richard M. Meyer
S. 162
Konferenzberichte
Wimmer, Katharina:
  Umbriferi prefazi: Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance (Interdisziplinäre Tagung in Göttingen v. 3.–5.7.2014) S. 170
Böttcher, Philipp:
  Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Vergessene Konstellationen literarischer Kommunikation zwischen 1840 und 1885 (Internationale Tagung in Göttingen v. 3.–5.4.2014) S. 172
Löschner, Claudia:
  Geist im Buch: Historische Formen und Funktionen des Buchs in den Geisteswissenschaften (Arbeitsgespräch in Berlin v. 3.4.2014–5.4.2014) S. 174
Bülow, Lars:
  Wissens(trans)formationen. Strategien der medialen Repräsentation und Vermittlung von Wissen (Interdisziplinäre Tagung in Passau v. 30.–31.5.2014) S. 178
Mahrer, Stefanie:
  Intentionally left blank. Raum für Notizen. Aufzeichnungsverfahren mit Arbeitsheften, Notizbüchern, Alben (Internationale Konferenz in Jerusalem v. 12.–14.5.2014) S. 180
Besprechungen
Benz, Maximilian:
  Susanne Köbele, Bruno Quast (Hrsg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter S. 184
Philipowski, Katharina:
  Joachim Heinzle (Hrsg.): Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar S. 187
Münkner, Jörn:
  Wolfgang Haubrichs, Patricia Oster (Hrsg.): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.–16. Jh.) S. 190
Stange, Carmen:
  André Schnyder (Hrsg.): Historische Wunder=Beschreibung von der so genannten schönen Melusina. Die ‘Melusine’ (1456) Thürings von Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert, Edition und Beiträge zur Erschließung des Werkes von Catherine Drittenbass, Florian Gelzer, Andreas Lötscher und Franz Simmler S. 192
Fischer, Hannes:
  Nicola Kaminiski, Benjamin Kozlowski, Tim Ontrup, Nora Ramtke, Jennifer Wagner (Hrsg.): Original-Plagiat. Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742, Bd. 1: Quellenkritische Edition; Bd. 2: Stellenkommentar, Glossar S. 194
Grunwaldt, Wilm:
  Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob (Hrsg.): “Das Theater glich einem Irrenhause”. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts;
Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob, Bastian Dwenter (Hrsg.): “Das böse Tier Theaterpublikum”. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
S. 197
Ewert, Michael:
  Maike Frömel: Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis. Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert S. 199
Schneider, Ute:
  Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker S. 201
Berbig, Roland:
  Ariane Martin (Hrsg.): Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte S. 202
Klausnitzer, Ralf:
  Nils Fiebig (Hrsg.): Richard M. Meyer. Moral und Methode. Essays, Vorträge und Aphorismen S. 204
Kasper, Norman:
  Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin) S. 206
Schwarz, Thomas:
  Heinrich Detering, Maren Ermisch, Porsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne S. 208
Zimmermann, Yvonne:
  Hans-Albrecht Koch (Hrsg.): Rudolf Alexander Schröder (1878–1962) S. 210
Kiesel, Helmuth:
  Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa S. 212
Wortmann, Thomas:
  Franziska Schössler: Drama und Theater nach 1989. Prekär, interkulturell, intermedial S. 215
Schulz, Kristin:
  Florian Vassen: Bibliographie Heiner Müller S. 217
Differding, Annika:
  Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 S. 220
Holtmann, Kim / Sommer, Uta Caroline:
  Georgina Paul (Hrsg.): An Odyssey for Our Time. Barbara Köhler’s “Niemands Frau” S. 222
Dücker, Burckhard:
  Siegfried Ulbrecht, Edgar Platen (Hrsg.): Peter Härtling S. 223
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  Nicolas Berg, Dieter Burdorf (Hrsg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie S. 225
Wessels, Frank:
  Alexander Košenina (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten S. 227
Wolf, Burkhardt:
  Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Handbuch Medien der Literatur S. 229
Brauneis, Adrian:
  Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven S. 232
Landau, Solange:
  Veronika Wieser, Christian Zolles, Catherine Feik, Martin Zolles, Leopold Schlöndorff (Hrsg.): Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit S. 235
Informationen
Scherer-Preis 2014 verliehen S. 238
Eingegangene Literatur S. 238

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2015

Ott, Michael R.:
  Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt S. 253
Siebenpfeiffer, Hania:
  “… un petit ciel de pourpre émaillé d’or.”
Die Faszination entkörperlichter Bilder in der Frühen Neuzeit
S. 268
Jahn, Bernhard:
  Der Weg zur Professur. Die Verflechtung des sozialen Lebens in Studenten- und Universitäts­romanen um 1900
Ein Beitrag zur historischen Praxeologie des universitären Alltags
S. 287
Weber, Ronald:
  “In Kollision zu Brecht”
Die “Glücksgott”-Fragmente von Peter Hacks und Heiner Müller
S. 304
Klein, Christian:
  Effizienz und Existenz
Tendenzen des Angestelltenromans in der deutschen Gegenwartsliteratur
S. 327
Bachmann, Magdalena Maria:
  Reden über Nichts
Die Kolumnen von Max Goldt als Persiflage der Gattung Essay
S. 345
Birgfeld, Johannes:
  Paradoxes Denken auf der Bühne oder Kommunikation mit dem Publikum in Absehung des Publikums?
Theorie-Theater am Beispiel von René Polleschs “Ein Chor irrt sich gewaltig”
S. 362
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  Auseinandergesetzte Texte und gerade gebogene Bedeutungen: Wenn einer was einfällt beim Interpretieren… S. 384
Dossier
Degen, Andreas:
  “Er gilt als der ‘kommende’ Mann.”
Zum 100. Geburtstag von Stephan Hermlin (1915–1997)
S. 398
Meierhofer, Christian:
  Die Gemeinschaft der Bücher und der Große Krieg
Strategien kulturpolitischer Erneuerung im Verlag Eugen Diederichs
S. 408
Konferenzberichte
Hufnagel, Nadine / Wittmann, Viola:
  Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen (Interdisziplinäre Tagung in Bayreuth v. 31.10.–2.11. 2014) S. 414
Thomalla, Erika:
  Bündnisse. Politische und intellektuelle Al­­lianzen im Jahrhundert der Aufklärung (Tagung in Regensburg v. 15.–17.9.2014) S. 416
Igl, Natalia:
  Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Tagung in Innsbruck v. 9.–10.10.2014) S. 419
Schruhl, Friederike:
  Scientia Quantitatis. Quantitative Literaturwis­sen­schaft in systematischer und historischer Perspektive (Tagung in Hannover v. 30.9.–2.10.2014) S. 423
Besprechungen
Stephan, Inge:
  Eva Miriam Simon: Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A.W. Schlegel S. 425
Dröse, Albrecht:
  Christiane Krusenbaum-Verheugen: Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der ‘Gottesfreundliteratur’ in der Straßburger Johanniterkomturei zum ‘Grünen Wörth’ S. 426
Weber, Alexander:
  Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit im 18. Jahrhundert. Texte – Autoren – Begriffe S. 428
Renner, Kaspar:
  Michael Maurer: Johann Gottfried Herder. Leben und Werk S. 430
Schnyder, Peter:
  Oliver Ruf (Hrsg.): Goethe und die Schweiz S. 433
Antoine, Annette:
  Norman Kasper: Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen S. 436
Süwolto, Leonie:
  Steffen Siegel (Hrsg.): Neues Licht. Da­guerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 S. 438
Halfmann, Roman:
  Bernd Neumann: Franz Kafka und der Große Krieg. Eine kulturhistorische Chronik seines Schreibens S. 440
Wolfinger, Kay:
  Hendrik Stiemer: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser S. 442
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Walter Werbeck (Hrsg.): Richard Strauss Handbuch S. 444
Nottscheid, Mirko:
  Martin Hollender: Der Berliner Germanist und Theaterwissenschaftler Max Herrmann (1865–1942). Leben und Werk S. 449
von Reibnitz, Barbara:
  Hartmut Vollmer, Bernd Witte (Hrsg.): Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden S. 452
Ohle, Sören:
  Ulf Diederichs: Eugen Diederichs und sein Verlag. Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 S. 454
Schütz, Erhard:
  Matthias Schöning (Hrsg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 456
Schaffrick, Matthias:
  Carlos Spoerhase (Hrsg.): Sibylle Lewitscharoff S. 458
Bachmann, Magdalena Maria:
  Innokentij Kreknin: Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst S. 460
Trautmann, Simon:
  Stefan Willer: Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne S. 462
Erhart, Walter:
  Claudius Sittig, Jan Standke (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien S. 464
Vogt, Jochen:
  Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe “Tatort” im historischen Verlauf;
Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im “Tatort”
S. 467
Markus, Hannah:
  Sandra Oster: Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern S. 471
Wünsche, Marie-Luise:
  Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hrsg.): “Krankheit Schreiben”. Aufzeichnungsverfah­ren in Medizin und Literatur S. 473
Leonzio, Elisa:
  Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hrsg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theore­tische Perspektiven, Lektüren S. 477
Informationen
Eingegangene Literatur S. 480

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2015

Schwerpunkt: An der Grenze. Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur
Neufeld, Anna Katharina / Vedder, Ulrike:
  An der Grenze: Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur S. 495
Welsh, Caroline:
  Sterbehilfe und Sterbebegleitung in gegenwärtiger Literatur und Medizin Verlag
S. 499
Neufeld, Anna Katharina:
  Der Sterberaum als Bühne des Übergangs. Raum-Inszenierungen in palliativmedizinischen und autobiografischen Texten Verlag
S. 514
Vedder, Ulrike:
  Zwischen Leben und Tod: Koma als literarischer Grenzfall Verlag
S. 525
Schwieren, Alexander:
  Zwischen Demenz und Korrespondenz: Friederike Mayröckers diaristisches Schreiben in “Paloma” Verlag
S. 536
Stauffer, Isabelle:
  Jenseits im Diesseits: Paradies und Hölle in Thomas Lehrs “Frühling”(2001) und Sibylle Lewitscharoffs “Consummatus”(2006) Verlag
S. 551
Reulecke, Anne-Kathrin:
  Verlust schreiben: Roland Barthes' “Tagebuch der Trauer” und der Photographie-Essay Die “helle Kammer” Verlag
S. 565
Caduff, Corina:
  Tot geboren. “Stillborn Babies” in Film, Literatur und Internet Verlag
S. 576
Matthews-Schlinzig, Marie Isabel:
  Der Suizid des Autors: Texte und Reaktionen (am Beispiel von Édouard Levé, André Gorz und Heinrich von Kleist) Verlag
S. 589
Takeda, Arata:
  Der explosive Tod
Zur Essayistik des Selbstmordattentats unter den Nachwirkungen des 11. September 2001
Verlag
S. 603
Macho, Thomas:
  Wege ins Nirwana? Praktiken des Hungersuizids Verlag
S. 618
Diskussion
Baecker, Dirk:
  Der blinde Fleck des “Kapitalismus”: Zu Joseph Vogls Buch “Der Souveränitätseffekt” S. 635
Konferenzberichte
Pantléon, Stellan / Steidl, Sarah:
  Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater 1770–1850 (Tagung in Hamburg v. 19.–22.3.2015) S. 643
Tensing, Franziska:
  Prager Figurationen jüdischer Moderne (Internationaler Workshop in Tübingen v. 5.–7.2.2015) S. 645
Amslinger, Tobias:
  Der Wert des Originals (Interdisziplinäre Tagung in Marbach v. 5.–6.3. 2015) S. 647
Pfeiffer, Peter C.:
  Mediale Darstellung von Arbeit seit 1960 (Themenentwicklungs- und Vernetzungsworkshop in Duisburg-Essen v. 2.-3.3.2015) S. 649
Lehner, Viktoria:
  Grenzen des Humanen (Lese- und Diskussionsreihe in Graz am 18.11., 25.11., 2.12., 9.12.2014);
Die Grenzen des Humanen (Internationaler Doktorand[inn]en-Workshop in Graz am 16.1.2015)
S. 652
Besprechungen
Fasbender, Christoph:
  Nathanael Busch, Björn Reich (Hrsg.): Vergessene Texte des Mittelalters;
Jörg O. Fichte (Hrsg.): Mittelenglische Artusromanzen. Sir Percyvell of Gales, The Awntyrs off Arthure, The Weddynge of Sir Gawain and Dame Ragnell;
Ursula Schulze (Hrsg.): Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht;
Maike Claussnitzer, Kassandra Sperl (Hrsg.): Ava: Geistliche Dichtungen
S. 655
Benthien, Claudia:
  Victoria von Flemming, Alma-Elisa Kittner (Hrsg.): Barock – Moderne – Postmoderne. Ungeklärte Beziehungen S. 657
Herrera-Fuentes, Adrián:
  Oliver Lubrich (Hrsg.): Alexander von Humboldt. Das graphische Gesamtwerk S. 659
Jahnke, Selma:
  Jana Kittelmann (Hrsg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau S. 661
Böttcher, Philipp:
  Sandra Fenten, Thomas Goetz, Wolfgang Lukas, Ute Recker-Hamm, Hans Zeller, Patricia Zihlmann (Hrsg.): C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Verlagskorrespondenz, Bd. 4.1: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten. Briefe 1855 bis April 1874;
Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Matthias Osthof, Elisabeth Rickenberger, Hans Zeller (Hrsg.): C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Verlagskorrespondenz, Bd. 4.2: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten. Briefe Juli 1874 bis 1879
S. 663
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Karin Tebben (Hrsg.): Max Nordau: Entartung;
Eva Edelmann-Ohler: Sprache des Krieges. Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914–1918)
S. 668
Piok, Maria:
  Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele S. 675
Wojno-Owczarska, Ewa:
  Agata Zofia Mirecka: Max Brods Frauenbilder. Im Kontext der Feminitätsdiskurse einiger anderer Prager deutscher Schriftsteller S. 677
Schröder, Jan:
  Hermann Haarmann, Christoph Hesse (Hrsg.): Briefe an Bertolt Brecht im Exil (1933–1949), 3 Bde., Bd. 1: 1933–1936, Bd. 2: 1937–1945, Bd. 3: 1946–1949 S. 678
Solbach, Andreas:
  Claude Haas, Daniel Weidner (Hrsg.): Benjamins Trauerspiel. Theorie, Lektüren, Nachleben S. 680
Hamacher, Bernd:
  Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hrsg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven;
Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller
S. 686
Berbig, Roland:
  Ulrike Anders, Raimund Fellinger, Katharina Karduck (Hrsg.): Siegfried Unseld Chronik 1971;
Raimund Fellinger, Matthias Reiner (Hrsg.): Siegfried Unseld. Sein Leben in Bildern und Texten
S. 689
Bergengruen, Maximilian:
  Johannes Endres: Literatur und Fetischismus. Das Bild des Schleiers zwischen Aufklärung und Moderne S. 692
Lukoschek, Katharina:
  Christine Grond-Rigler, Wolfgang Straub (Hrsg.): Literatur und Digitalisierung S. 694
Košenina, Alexander:
  Lukas Bärfuss: Stil und Moral. Essays S. 697
Kauffmann, Kai:
  Ralf Konersmann, Dirk Westerkamp (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturphilosophie S. 698
Informationen
In eigener Sache: Auch die älteren Ausgaben der Zeitschrift für Germanistik jetzt bei JSTOR (Journal STORage) digitalisiert S. 702
Eingegangene Literatur S. 702


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50