Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2014 | 2/2014 | 3/2014 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2014
Schwerpunkt: Reisen und Wissen | |||
Bies, Michael / Košenina, Alexander: | |||
Reisen und Wissen. Einleitung | S. 7 | ||
Kula, Gülbeyaz: | |||
Vom Wissen um die Leserschaft Zur Bedeutung der Apodemik für die Reisebeschreibungen von Salomon Schweigger und Johann Wild am Beispiel des türkischen Bades (Hamam) |
S. 10 | ||
Böhmer, Sebastian: | |||
Gefährdete Aufklärung Licht und Schreiben in Georg Forsters “Ansichten vom Niederrhein” |
S. 25 | ||
Lubrich, Oliver: | |||
Reiseliteratur als Experiment Alexander von Humboldts “Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas” (1810-1813) |
S. 36 | ||
Tautz, Birgit: | |||
Beobachten, Dokumentieren, Verdinglichen, Fabulieren: Wissen in Kotzebues und Chamissos Darstellungen Alaskas | S. 55 | ||
Bies, Michael: | |||
Der Naturforscher als Dichter Carl Friedrich Philipp von Martius' Roman “Frey Apollonio” |
S. 68 | ||
Peiter, Anne D.: | |||
Ambivalente Ritte durch den Wissensraum Kamelbeschreibungen deutschsprachiger Orient-Reisender des 19. Jahrhunderts |
S. 79 | ||
Castelli, Anna: | |||
“Maxens topographischer Instinkt, mein Verlorensein” Kafka zwischen Reisen und Schreiben |
S. 97 | ||
Hermes, Stefan: | |||
“Was haben diese Neger hier eigentlich hervorgebracht?” Wissen und Nicht-Wissen in Kasimir Edschmids Reisebericht “Afrika nackt und angezogen” (1929) |
S. 109 | ||
Schwarz, Thomas: | |||
Im Denotationsverbot? Christian Krachts Roman “Imperium” als Reise ans Ende der Ironie |
S. 123 | ||
Konferenzberichte | |||
Püschel, Gudrun: | |||
Sondierungen: Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs (Wissenschaftliches Kolloquium in Weimar v. 15.–17.5.2013) | S. 143 | ||
Spiering, Nele / Milevski, Urania Julia: | |||
Räume der Herkunft – Beiträge zur Narratologie und historischen Erzählforschung (Konferenz in Würzburg v. 21.6.–23.6.2013) | S. 146 | ||
Büttner, Urs / Michaelis, Sarah: | |||
Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert (Tagung in Hannover v. 4.–6.4.2013) | S. 149 | ||
Besprechungen | |||
Košenina, Alexander: | |||
Jürgen Goldstein: Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte | S. 154 | ||
Kurbjuhn, Charlotte: | |||
Adolf H. Borbein, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Statuenbeschreibungen, Materialien zu “Geschichte der Kunst des Alterthums”, Rezensionen | S. 155 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung | S. 158 | ||
Sedlarz, Claudia: | |||
Christian Döring (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 | S. 159 | ||
Busch, Anna: | |||
Matthias Glaubrecht (Hrsg.): Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt. Mit 150 Lithographien von Ludwig Choris u. einem essayistischen Nachwort v. M. G. | S. 162 | ||
Büchele, Julia: | |||
Rezension von Manuel Menrath (Hrsg.): Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Europa 1870–1970 | S. 164 | ||
Sperber, Richard: | |||
Thomas Schwarz: Ozeanische Affekte. Die literarische Modellierung Samoas im kolonialen Diskurs | S. 166 | ||
Brise, Olaf: | |||
Roland Berbig, Dirk Göttsche (Hrsg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus | S. 168 | ||
Bernhart, Toni: | |||
Wider den Nationalismus – oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirolromanen von Joseph Zoderer | S. 170 | ||
Godel, Rainer: | |||
Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (Hrsg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens | S. 171 | ||
Zelle, Carsten: | |||
Margrit Vogt: Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung | S. 173 | ||
Hildebrandt, Annika: | |||
Rezenson von: Jürgen Overhoff, Vanessa de Senarclens (Hrsg.): Werke des Philosophen von Sanssouci. Oden, Episteln, Die Kriegskunst. Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Odes, Épîtres, L’art de la guerre. Aus dem Franz. übers. v. Hans W. Schumacher | S. 176 | ||
Renner, Kaspar: | |||
Jürgen Jahnke (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Schriften zur Pädagogik und Freimaurerei, kritische und kommentierte Ausgabe der sämtlichen Werke | S. 179 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Christiane Hackel, Sabine Seifert (Hrsg.): August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik | S. 182 | ||
Richter, Steffen: | |||
Christoph Neubert, Gabriele Schabacher (Hrsg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien; Wiebke Porombka: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 |
S. 186 | ||
Nebrig, Alexander: | |||
Caroline Pross: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne | S. 189 | ||
Frohn, Julia: | |||
Carmen Ulrich: “Bericht vom Anfang”. Der Buchmarkt in der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945–1962) | S. 190 | ||
Döring, Jörg: | |||
Walter Erhart: Wolfgang Koeppen. Das Scheitern moderner Literatur | S. 192 | ||
Rothenbühler, Daniel: | |||
Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hrsg.): “Man will werden, nicht gewesen sein”. Zur Aktualität Max Frischs | S. 194 | ||
Klein, Christian: | |||
Heinrich Detering: Hans Christian Andersen; Friedmar Apel: Hugo von Hofmannsthal; Werner Frizen: Robert Musil |
S. 198 | ||
Hahn, Reinhard: | |||
Günther Öhlschläger, Hans Ulrich Schmid, Ludwig Stockinger, Dirk Werle (Hrsg.): Leipziger Germanistik. Beiträge zur Fachgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | S. 200 | ||
Albrecht, Andrea: | |||
Hans Feger (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie | S. 203 | ||
Honold, Alexander: | |||
Peter Utz: Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz | S. 206 | ||
Rocks, Carolin: | |||
Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus.Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden | S. 209 | ||
Birnstiel, Klaus: | |||
Nadja Geer: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose | S. 212 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 214 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2014
Schwerpunkt: Rätsel der Atmosphäre – Nicht-Wissen zwischen Himmel und Erde | |||
Gamper, Michael: | |||
Rätsel der Atmosphäre Umrisse einer ‘literarischen Meteorologie’ |
S. 229 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Naturkundlich entzaubert, poetisch verzaubert: Der Regenbogen in Kunst und Literatur (von Brockes bis Goethe) | S. 244 | ||
Theilen, Ines: | |||
Über den Wolken Die Kartographie der Atmosphäre in Jean Pauls “Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch” |
S. 256 | ||
Federhofer, Marie-Theres: | |||
“Magnetische Ungewitter” und “Erd-Lichter”: Alexander von Humboldt und das Nordlicht | S. 267 | ||
Attanucci, Timothy: | |||
Atmosphärische Stimmungen Landschaft und Meteorologie bei Carus, Goethe und Stifter |
S. 282 | ||
Schuster, Jana: | |||
Der Stoff des Lebens Atmosphäre und Kreatur in Stifters “Abdias” |
S. 296 | ||
Büttner, Urs: | |||
“denselben Wind, den auch die Wolken fühlen” Der poetische Ertrag von Rilkes Schwedenreise im Herbst 1904 |
S. 312 | ||
von Hoorn, Tanja: | |||
Das Radio und das Wetter Arno Schmidts “Seelandschaft mit Pocahontas” |
S. 328 | ||
Heibach, Christiane: | |||
Atmosphärische Störungen: Die fiktionale Qualität des Klimawandels | S. 338 | ||
Stobbe, Urte: | |||
Evolution und Resignation Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs “Der Mensch erscheint im Holozän” |
S. 356 | ||
Konferenzberichte | |||
Kördel, Jeanette: | |||
Ökologische Utopien und Dystopien in kulturkomparatistischer Perspektive (Interdisziplinäre Tagung in Siegen v. 21.–23.11.2013) | S. 371 | ||
Weber, Philipp: | |||
ma(n)chines – life – forms – machines. machines – forms – life (Interdisziplinäre Konferenz in Berlin v. 5.–7.12.2013) | S. 373 | ||
Willand, Marcus: | |||
Zukünfte der Literaturwissenschaft (FRIAS-Rundgespräch in Freiburg v. 17.–19.10.2013) | S. 375 | ||
Korn, Uwe Maximilian: | |||
Nachlassbewusstsein – Literatur, Archiv, Philologie (Wissenschaftliche Tagung in Marbach v. 4.–6.9.2013) | S. 377 | ||
Wirag Lino: | |||
Fallgeschichten des Zufalls Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur & Theorie (Interdisziplinäre Tagung in Hannover v. 12.–14.9.2013) |
S. 380 | ||
Nesselhauf, Jonas: | |||
“Gerichtet und erträglich gemacht wird die Welt ausschließlich durch die Kunst”: Kolloquium zum literarischen Werk von Michael Kleeberg (Internationale Tagung in Berlin v. 7.–8.11.2013) | S. 383 | ||
Besprechungen | |||
Philipowski, Katharina: | |||
Tilo Renz: Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied | S. 385 | ||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
Jan-Hendrik Wulf: Spinoza in der jüdischen Aufklärung. Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionistischen Zeugnissen | S. 387 | ||
Paulus, Jörg: | |||
Sabine Eickenrodt (Hrsg.): Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750–1850) | S. 394 | ||
Dreisbach Elke: | |||
Martin Dönike: Altertumskundliches Wissen in Weimar | S. 396 | ||
Kurbjuhn, Charlotte: | |||
Alexander Košenina (Hrsg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit | S. 398 | ||
Renner, Kaspar: | |||
Mirko Gemmel (Hrsg.): Jean Paul: Reisetagebücher und Briefe. “Auf Reisen glaubt man leichter an Sonntag als an Sonnabend” | S. 402 | ||
von Ammon, Frieder: | |||
Rezension von. Alexander Nebrig: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und Deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | S. 404 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Helmuth Kiesel (Hrsg.): Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Historisch kritische Ausgabe | S. 406 | ||
Merziger, Patrick: | |||
David Oels: Rowohlts Rotationsroutine: Markterfolge eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre | S. 411 | ||
Sparenberg, Tim: | |||
Anna Kinder: Geldströme. Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns | S. 413 | ||
Goschler, Constantin: | |||
Elena Agazzi, Erhard Schütz (Hrsg.): Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945–1962) | S. 416 | ||
Eickenrodt, Sabine: | |||
Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger | S. 418 | ||
Sina, Kai: | |||
Sandro Zanetti: Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik | S. 420 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard, Peter Walter (Hrsg.): Hermeneutik. Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart | S. 424 | ||
Behrs, Jan / Willand, Marcus: | |||
Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch | S. 431 | ||
Oels, David: | |||
Mirko Gemmel, Margrit Vogt (Hrsg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur | S. 434 | ||
Marfutova, Yulia: | |||
Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung | S. 437 | ||
Hackel, Astrid: | |||
Julia Freytag: Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film | S. 439 | ||
Höyng, Peter: | |||
Paul Michael Lützeler: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik | S. 441 | ||
Jost, Jörg: | |||
Marie Lessing, Dorothee Wieser (Hrsg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven | S. 443 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 446 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2014
Schwerpunkt: Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Literatur, Theater und Film | |||
Köppen, Manuel: | |||
Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Literatur, Theater und Film. Vorwort | S. 463 | ||
Schöning, Matthias: | |||
Das Maschinengewehr und der ‘kulturelle Faktor’ Die aktuelle Historiographie zum Ersten Weltkrieg |
S. 467 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
“Weltgeschichte aus der Nähe” Formate und Verfahren von Beobachtungen des Krieges, September 1914 |
S. 482 | ||
Köppen, Manuel: | |||
“Ihr blonden Helden, die ihr unten steht …” Deutschland und seine U-Boote |
S. 510 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Heimatfront. Der Krieg der alten, unbrauchbaren und zu jungen Männer Romane von Georg Hermann, Siegfried Kracauer, Ernst Glaeser und Georg Fink |
S. 546 | ||
Krivanec, Eva: | |||
Die Theaterstadt im Krieg Berliner Bühnen 1914–1918 |
S. 566 | ||
Stiasny, Philipp: | |||
“Überall das gleiche, wie bei uns” Der deutsch-französische Doppelgänger in “Dr. Bessels Verwandlung” (1927) und die Figur des Heimkehrers im Weimarer Kino |
S. 582 | ||
Vollhardt, Mascha Marlene: | |||
“Es ist ein anständiger Beruf, Schwester zu sein” Zur Figuration der Krankenschwester in der Erinnerungsliteratur des Ersten Weltkrieges |
S. 597 | ||
Diskussion | |||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
“Wir leben so tief im Krieg, daß uns das Bild des Friedens ganz unvorstellbar geworden ist” Neue Literatur zu Ernst Jünger und zum Ersten Weltkrieg |
S. 609 | ||
Dossier | |||
Košenina, Alexander: | |||
“Aus dem Felde”: Zum 100. Todestag des Expressionisten Ernst Stadler (1883–1914) | S. 621 | ||
Miszelle | |||
Krauss, Hannes: | |||
Hacks und wie er die Welt sah oder: Klassiker, privat | S. 625 | ||
Konferenzberichte | |||
Wybrands, Johanna / Roose, Kerstin: | |||
Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation (Tagung in Berlin v. 27.–29.11.2013) | S. 628 | ||
Neumann, Fanny / Berger, Peter: | |||
Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929 (Interdisziplinäre Tagung in Bonn v. 28.–30.11.2013) | S. 630 | ||
Kliem, Martina / Reichert, Eva Maria: | |||
Poetik der Gattungsmischung (Tagung in Freiburg i. Br. v. 27.–29.3.2014) | S. 633 | ||
Schubert, Irina: | |||
Literatur – Verlag – Archiv (Tagung in Bern v. 14.–15.11.2013) | S. 636 | ||
Besprechungen | |||
Georg-Dehrmann, Mark: | |||
Horst Lauinger (Hrsg.): Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur | S. 639 | ||
Meierhofer, Christian: | |||
Nicolas Detering, Michael Fischer, Aibe-Marlene Gerdes (Hrsg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg | S. 641 | ||
Behrs, Jan: | |||
Imma Klemm, Jan Volker Röhnert (Hrsg.): Wilhelm Klemm: Gesammelte Verse. Mit Vignetten und Tuschezeichnungen von der Hand des Autors; Imma Klemm (Hrsg.): Wilhelm Klemm: Tot ist die Kunst. Briefe und Verse aus dem Ersten Weltkrieg |
S. 643 | ||
Eickenrodt, Sabine: | |||
Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte; Hans-Joachim Heerde (Hrsg.): Bd. III.1: Drucke im Berliner Tageblatt; Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin (Hrsg.): Bd. III.3: Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung |
S. 646 | ||
Thiel, Jens: | |||
Christian Meierhofer, Michael Schikowski, Jens Wörner (Hrsg.): Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg im Sachbuch (Non Fiktion) | S. 649 | ||
Kleinwort, Malte: | |||
Hans-Gerd Koch (Hrsg.): Franz Kafka: Kritische Ausgabe, Briefe 1918–1920 | S. 650 | ||
Lembke, Astrid: | |||
Sabine Chabr: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der “Parzival” Wolframs von Eschenbach | S. 657 | ||
Timm, Mareike: | |||
Kristin Eichhorn: Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufklärerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert | S. 658 | ||
Schmidt, Michael: | |||
Bärbel Raschke (Hrsg.): Ulrich von Thun: Briefe aus Paris 1747–1750 | S. 660 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Ursula Pia Jauch: Friedrichs Tafelrunde & Kants Tischgesellschaft. Ein Versuch über Preußen zwischen Eros, Philosophie und Propaganda | S. 661 | ||
Werle, Dirk: | |||
Michael Schlott (Hrsg.): Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews | S. 663 | ||
Baum, Constanze: | |||
Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler, Harald Tausch (Hrsg.): Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar | S. 666 | ||
Winkler, Maria: | |||
Hans-Harald Müller, Myrian Isabell Richter (Hrsg.): Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873–1918 | S. 668 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Deborah Vietor-Engländer (Hrsg.): Alfred Kerr: Das war meine Zeit. Erstrittenes und Durchlebtes; Nadine Englhart (Hrsg.): Hermann Sinsheimer: Gelebt im Paradies. Gestalten und Geschichten; Tina Krell (Hrsg.): A. E. Die frühen Feuilletons Arthur Eloessers von 1900–1913 |
S. 670 | ||
Kreienbrink, Anja: | |||
Madleen Podewski: Komplexe Medienordnungen. Zur Rolle der Literatur in der Zeitschrift “Ost und West” (1901–1923) | S. 673 | ||
Opp, Annemarie: | |||
Björn Weyand: Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900–2000 | S. 675 | ||
Jaspers, Anke: | |||
Christina Lembrecht: Bücher für alle. Die UNESCO und die weltweite Förderung des Buches 1946–1982 | S. 677 | ||
Oster, Sandra: | |||
Malva Kemnitz: Ästhetik der leisen Töne. Die visuelle Vorstellungswelt westdeutscher Verlage in der Buchwerbung der 1950er Jahre | S. 679 | ||
Berbig, Roland: | |||
Carsten Gansel (Hrsg.): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung | S. 681 | ||
Hackert, Halina: | |||
Christian Luckscheiter: Ortsschriften Peter Handkes | S. 683 | ||
Häusler, Anna: | |||
Halina Hackert: Sich Heimat erschreiben. Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs “Gertrud” | S. 685 | ||
Wessels, Frank: | |||
Claus-Michael Ort (Hrsg.): Joachim Linder: Wissen über Kriminalität. Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert | S. 686 | ||
Bieber, Ada: | |||
Hans-Heino Ewers: Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwickung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert | S. 689 | ||
Rockenberger, Annika: | |||
Gunter Martens (Hrsg.): Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem “Wörterbuch der Editionsphilologie” | S. 690 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 693 |
< Heft 1/2014 | 2/2014 | 3/2014 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |