| I. |
Inhaltsverzeichnis |
S. V |
| II. |
Wichtige Abkürzungen und Symbole |
S. VIII |
| III. |
Geleitwort von O. Szemerényi: To the Reader about this work |
S. X |
| IV. |
Vorwort |
S. XIII |
| |
| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 1 |
| 1.1. |
Prozeßphonologie vs. Systemphonologie |
S. 2 |
| 1.2. |
Strukturen und Eigenschaften |
S. 3 |
| 1.3. |
Prozeßphonologie und Natürliche Phonologie |
S. 9 |
| 1.4. |
Synchrone Varianten und diachrone Veränderungen |
S. 11 |
| 1.5. |
Zur Methode |
S. 13 |
| 2. |
Zur Typologie natürlicher Lautprozesse |
S. 17 |
| 2.I. |
Grundlagen |
S. 17 |
| 2.II. |
Das Interpretationsverfahren |
S. 90 |
| 3. |
Analysen diachroner Prozesse |
S. 105 |
| 3.1. |
Die ‘Bararadada’-Sprache |
S. 106 |
| 3.2. |
Zur westromanischen Diachronie |
S. 117 |
| 3.3. |
Das Vernersche Gesetz |
S. 122 |
| 3.4. |
Zum Inselkeltischen |
S. 129 |
| 3.5. |
Eine Anlautsverdeutlichung im Aragonesischen |
S. 136 |
| 3.6. |
Diachrone Entdeutlichungen eines konsonantischen Anlauts |
S. 140 |
| 3.7. |
Zur Monophthongierung im Lateinischen |
S. 147 |
| 3.8. |
Zum Morengesetz im Pali und zur Vokaldehnung im Deutschen |
S. 161 |
| 3.9. |
Zur Balance der syntagmatischen Silbensonorität |
S. 167 |
| 3.10. |
Nasalierungen (und Denasalierungen) im Lateinischen, Germanischen und Altindischen |
S. 172 |
| 3.11. |
Assimilation (bes. im Niederländischen) |
S. 182 |
| 3.12. |
Dissimilationen |
S. 194 |
| 3.13. |
Hyperkorrekturen (bes. die dt. Auslautverhärtung) |
S. 200 |
| 3.14. |
Kunstsprachliche Prozesse: die altpers. Auslautverdeutlichung |
S. 208 |
| 3.15. |
Zum pragmatischen Akzent |
S. 218 |
| 4. |
Nachbemerkungen |
S. 223 |
| 4.1. |
Sapir |
S. 224 |
| 4.2. |
Labov |
S. 226 |
| 4.3. |
Zur Leistungsfähigkeit des prozeßphonol. Verfahrens |
S. 238 |
| 4.4. |
Zur Realität des prozeßphonologischen Verfahrens |
S. 242 |
| 4.5. |
Zur Anwendung des Verfahrens |
S. 244 |
| |
| V. |
Literatur (und abgekürzte Literaturangaben) |
S. 247 |
| VI. |
Indizes |
S. 253 |
| VII. |
Tabelle A |
S. 269 |