Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 50:
- Mihm, Arend (Hrsg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte.
276 S. - Stuttgart: Steiner, 1985.
ISBN: 3-515-04243-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Mihm, Arend: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Tagungsprogramm | S. 10 | ||
| Liste der Teilnehmer | S. 12 | ||
| Besch, Werner: | |||
| Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen | S. 13 | ||
| de Smet, Gilbert A. R.: | |||
| Zur Urkundensprache in der Grafschaft Moers 1322-1420 | S. 17 | ||
| Tervorren, Helmut: | |||
| Sprache und Sprachen am Niederrhein (1550-1900) | S. 30 | ||
| Gossens, Jan: | |||
| Niederrheinische Mundarten in der Enquête von Pieter Willems (1885) | S. 48 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| Zur niederfränkisch-niedersächsischen Sprachgrenze im Duisburger Raum | S. 63 | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Sprache im Industriebetrieb des 19. Jahrhunderts Überlegungen am Beispiel der Sprache des Industriepioniers Franz Haniel |
S. 83 | ||
| Harden, Theo: | |||
| Zwischen Wenker und dem Ersten Weltkrieg | S. 99 | ||
| Thies, Udo: | |||
| Die gesprochene Sprache im Ruhrgebiet – Eine 'Monivarietät'? Korpus- und Analysebeschreibung des Bochumer Projekts |
S. 107 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| War das Ruhrgebiet auch sprachlich ein Schmelztiegel? | S. 149 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Prestige und Stigma des Substandards Zur Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet |
S. 163 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Regionalsprache Ruhr: Grammatische Variation ist niederdeutsches Substrat Eine forschungsleitende Hypothese |
S. 194 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Sprachlandschaft Duisburg | S. 201 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrgebiet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der "Volkslinguistik" |
S. 223 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Zur Entstehung neuer Sprachvarietäten Ruhrdeutscher Kasusgebrauch und seine Erklärung |
S. 245 | ||